Hier hat bei mir wirklich mal ein Bluebrixx Video gezündet, wo mich das Set mit all seinen kleinen Gimmicks so begeistert hat, dass ich hier sogar das erste Mal den Hitian-Flirfer bemüht habe, um es kurzfristig aufbauen zu können. Das BlueBrixx-Video findet man HIER. Und die Set-Vorstellung selbst hatte ich HIER gepostet.
Kurzfazit
Klein, aber richtig fein! Bei diesem Set stimmt für mich (fast) alles. Als Aquarium oder als Fernseher einsetzbar ist es schon fast ein 2-in-1 Set. Unerwartet gut funktioniert die Möglichkeit, das Set mittels Smartphone tatsächlich als kleinen Fernseher einzusetzen.
Alle Teile sind bedruckt, die Steinequalität passt. Kleine Abzüge gibt es lediglich bei dem Klappmechanismus der Unterwasserwelt. Hier löst sich die Platte zu leicht von den zwei Hebelarmen und die Platte bleibt nicht immer oben stehen.
Da man nun aber auch nicht ständig daran dreht, ist es für mich dennoch eines DER Sets des Jahres.

Anleitung
Hier gibt es keine Probleme. Alte Bauschritte bleiben farbig, neue Steine werden umrandet. Mir gefällt diese Variante am besten..
Was mich aber schon gewundert hat: Bei gefühlt jedem 5. Bauschritt werden kleine Textkästchen eingeblendet, die aber eben nur chinesischen Text enthalten. Keine Ahnung, was sie da immer noch als zusätzliche Erläuterung geschrieben haben, ich konnte jedenfalls jeden Bauschritt auch so lösen.
Aufbau
Der Aufbau geht flüssig von der Hand. Mir fallen hier keine besonders schweren Momente ein. Mir hat hier besonders die extrem üppig und dicht besetzte Unterwasserwelt mit den vielen Pflanzen und sogar einem Hai gefallen. So viele Details auf so engem Raum, toll.
Und ich mag es, wenn reale Gegenstände mit Klemmbausteinen dargestellt werden. Kleine Drehknöpfe, farbige Anschlussbuchsen hinten, die Antenne, das sieht alles toll aus. Hier ein Bild von hinten: Die silbernen "Round tiles" mit Loch sind farbig bedruckt und stellen schöne Cinch-Buchsen dar.
Funktionen
Klein, aber oho! Das Set bietet wirklich viel an. Mit dem großen An/Aus Knopf kann man die Unterwasserwelt hoch und runterdrehen. Zusätzlich wird dabei auch noch der Taucher nach vorne aus dem Fernseher/Aquarium heraus bewegt. Und als Hintergrund kann man eine Pappe mit Meeresmotiv einlegen.
Doch richtig spannend wird es, wie man nun das Aquarium in einen richtigen, kleinen Retro-Fernseher verwandelt. Hier nochmal die Ausgangssituation:
Zunächst werden Angler und Wasserfall abgenommen und die Unterwasserwelt eingeklappt.
Der Fernseher kann hinten über einen einfachen Mechanismus geöffnet werden. Die Antenne hält die schwarze Rückwand mit einer Noppe fest, d.h. zunächst wird diese gelöst.
Klappt man die Antenne nach hinten, kann die komplette Rückwand um etwa 45° geöffnet werden.
So ist nun Platz genug, um den mitgelieferten Hintergrund einzulegen. Dieser ist zweiseitig bedruckt mit einer Meereswelt bzw. einem TV-Testbild. Oder aber man legt sein Smartphone hinein!

Da nicht jedes Smartphone gleich groß ist, haben sie sogar einen simplen, aber wirkungsvollen Spann-Mechanismus aus ein paar Technic-Teilen eingebaut. Wenn man auf der Rückwand den grauen Hebel dreht, öffnet sich die Spannklammer. Wenn das Smartphone zwischen 13 und 17,5 cm groß ist, kann der Spaß losgehen.
Man legt also das Smartphone hinein. Und sollte das gewünschte Video oder Stream bereits anschalten, weil man später nicht mehr dran kommt. Quasi wie bei einem richtigen Retro-Fernseher, wo es auch keine Fernbedienung von der Couch aus gibt.

Nun klappt man die Rückwand wieder zu und drückt die Antenne auf ihre Noppe. Was jetzt noch fehlt, ist quasi die "Mattscheibe". Dazu löst man den an 2 Noppen befestigten vorderen, oberen Teil des Rahmens, so dass links und rechts jeweils ein Schlitz sichtbar wird.
Hier kann man dann die ebenfalls mitgelieferte Plastikscheibe reinschieben. Doch diese ist so geschliffen/geriffelt, dass sie einen Lupeneffekt auf das dahinter liegende Smartphone-Display hat.
Und ich konnte es mir eigentlich nicht vorstellen, aber es klappt wirklich erstaunlich gut, dass so das Smartphone-Bild mehr oder weniger auf die Größe des Fernseh-Rahmens vergrößert wird.
Tatsächlich ist es so, dass (ich vermute mal technisch bedingt) der "TV Effekt" leider nicht 1:1 mittels Foto eingefangen werden kann. Sprich das Foto oben sieht jetzt auch nicht SO spektakulär aus. Aber die bisherigen Betrachter (wie auch ich selbst) waren immer erstmal erstaunt, wie gut diese Mattscheiben-Technik tatsächlich funktioniert.
Ja, natürlich ist das Bild unscharf, aber ich würde mal sagen, genau dieses matschige Bild gab es auf diesen Fernsehen früher zu sehen.


Wirklich toll abgerundet wird der Retro-Effekt durch eine ebenfalls mitgelieferte Stick-Decke, die den 60er/70er Jahre Look vervollständigt. Einfach cool

Steinequalität
Dies ist mein erstes Panatasy Set. Pantasy ist ja eher im höher preisigen Segment zu finden, wobei ich speziell dieses Set mit all den Beilagen dennoch extrem günstig fand (Mitte März für 48 EUR per Hitian-Flug).
Ein Blick in unsere Manufacturer-Übersicht von @skjoldar skildpadden zeigt, dass Pantasy praktisch durchweg "GoBricks"-Steine verwendet (KLICK) Entsprechend passte bei den Steinen für mich wieder alles: Klemmkraft, Farbtreue, Drucke, alles gut.

Figuren
In dem Set sind sogar zwei Figuren dabei. Ein in der Unterwasserwelt integrierter Taucher und ein Angler, der auf einem Liegestuhl sitzt.
Wie gesagt, es ist mein erstes Pantasy Set und ich kannte daher die Pantasy Figuren noch nicht. Ich mag sie sehr. Vermutlich sind sie überhaupt nicht konform zur 3D Marke von Lego, denn sie sind schon seeeehr ähnlich.
Aber die Figuren besitzen noch ein paar mehr Freiheitsgrade in ihrer Bewegung. Der Torso lässt sich im Verhältnis zu den Beinen seitlich drehen. Dazu können die Arme gehoben werden und auch der Kopf lässt sich beliebig neigen.

Schwächen
Ja, ich habe doch etwas zu bemängeln. Ich hatte dieses Set auf meinem Geburtstag der Verwandtschaft vorgeführt. Der Ahaaa- und Ohooo-Effekt war voll gegeben, doch natürlich wurden auch dessen Funktionen von jedem ausgiebig getestet.
Und letztlich hat sich dann der Klappmechanismus der Unterwasserwelt als kleine Schwachstelle herausgestellt. Die Platte ist links und rechts jeweils nur an vier Noppen an den sich drehenden Technic-Bricks befestigt. Offensichtlich zu wenig, um ständig hoch und runterzufahren. Das löst sich hin und wieder und es ist etwas mühsam, das wieder zusammenzudrücken, weil man kaum mit den Fingern rankommt bzw. dabei dann Teile der Unterwasserwelt abrupft.
Ebenso hatten wir teilweise das Problem, dass die Unterwasserwelt sich nicht oben hielt, sondern immer wieder nach hinten geklappt ist, wenn man den Drehknopf losgelassen hat. Aktuell hält es aber wieder ganz gut. Da ist mir nicht ganz klar, woran es da zwischenzeitig gelegen hat.
Fazit
Allein schon das Aussehen des Retro-Fernsehers ist sehr putzig, besonders untermalt durch ein ebenso putziges Retro-Häkel-Unterleg-Deckchen.
Aber die Funktionen lassen einen noch viel mehr staunen: Man kann eine üppig ausgestattete Unterwasserwelt hochklappen, dazu einen Wasserfall ransetzen und hat so eine Art Aquarium, hübsche Deko.
Oder man nutzt ihn wirklich als Mini-Fernseher. Klar, nicht wirklich ernsthaft, aber es kommt gut an und mir wurde mehrmals die Frage gestellt: "Aber den verkaufst Du doch nicht gleich wieder, oder?" Und ich muss sagen: "Stimmt, den behalte ich (erstmal

Den Abschluss bildet wie immer eine kleine Animation.