Rot zu eng, Blau zu dick gegossen? Eher liegt´s am roten Teil, die Blauen haben an den anderen Stellen relativ gut gepasst. Diese Verbindung wird ohne Gewalt nicht mehr zu lösen sein. Beim roten Teil sieht man wie sich das Plastik der Aufnahme hell zeichnet von der Verformung. Musste man 2x so bauen, war 2x so.
20201001_211031.jpg
Auf Seite 90 werden die beiden Gebäudehälften vereinigt
20201001_211329.jpg
Auf Seite 91 dann aufgesetzt
20201001_211600.jpg
Die nächsten 30 Seiten sind mehr oder minder eine Wiederholung (wenn auch das Gebäude etwas kleiner ist).
Seite 104 hat mir zwischendurch einen leichten Nervenzusammenbruch beschert. Gefühlte 48x hat es mir da beide Seiten des Daches zerlegt beim Versuch der Befestigung
20201003_080132.jpg
Irgendwann hat´s halbwegs gehalten, aber nicht so wie es sein sollte. An den beiden markierten Stellen kommt es zu Berührungen die nicht sein sollten (vgl. mit BA) und auf einer Seite ist der blaue Verbindungspin teilweise nicht drin – egal was ich versucht habe, anders ging es nicht und verbaut habe ich mich auch nicht soweit ich das beurteilen kann
20201003_080724.jpg
20201003_080821.jpg
Die 1x1 rund transparent für die Laternen gehen etwas streng drauf, was man auch im Ergebnis an den Dehnungen im Plastik sieht
20201003_145415.jpg
Diese mickrigen zwei Teile sind übrig geblieben. Mal ehrlich, da hat ja jedes 15teilige Polybag mehr Ersatzteile
20201003_151456.jpg
Und hier noch ein Fazit
Die Steine:
Fehlteile - 2x war statt Platte 6x14 dark tan je eine Platte 6x12 dark tan dabei. Da ich in meinem Bestand kaum dark tan Teile habe, musste ich improvisieren. Ich habe vorgeblättert und habe festgestellt dass 2x Platten 2x6 dark tan an unsichtbarer Stelle verbaut werden. Diese habe ich dann durch schwarze aus meinem Bestand ersetzt und die 2x6 an die 6x12 gelegt. In Sachen Stabilität beim ersten mal kein Problem, da die Verbindungen mehrfach überbaut wurden. Beim zweiten habe ich noch ein Verbindungsteil aus meinem Bestand „dazugemogelt“, was beim fertigen Modell aber nicht auffällt. Ferner fehlte ein weißer Schrägstein 2x3, zum Glück ein Standardstein, den ich im Bestand hatte.
Kratzer – Die Teile waren allesamt in ziemlich gutem, kratzfreiem Zustand. Obwohl das Plastik der rauchtransparenten Teile etwas weicher war, waren diese aber ebenfalls weitestgehend kratzerfrei (ganz trans wären die Kratzer aber natürlich eher zu sehen gewesen).
Schlieren – keine
Fehlgüsse – keine
Farbtreue – einwandfrei, keine Abweichungen
Aufkleber – keine
Zusammenhalt und Baugefühl – die normalen Steine ließen sich zu 98% völlig geschmeidig zusammenstecken und hielten trotzdem gut zusammen. Hohes Niveau, Ausreißer habe ich oben beschrieben. Die Technikteile haben da schon eher gepatzt. Ich musste letztlich zwar nichts austauschen, aber von Geschmeidigkeit beim Bau eher keine Spur. Das ist bei einem Set wie diesem mit der Dachkonstruktion schonmal nervtötend.
Das Set:
Dass es nicht unbedingt farbenfroh wird, war ja von vornherein klar. Das bedingt beim Bau auch etwas mehr Konzentration, auch wenn die Techniken weitestgehend simple sind. Anfangs war die Dachkonstruktion auch spannend – ich muss aber sagen, dass das nach dem dritten Element spätestens nachlässt und eher repetitiv wird. Der Bau war insofern für mich wie eine Spannungskurve, die für mich bis ca. Seite 70 der BA stieg bzw da war und dann erstmal bis Seite 120 Pause machte. Das fertige Modell ist schon imposant und schön anzusehen. Alles in allem von mir eine Kaufempfehlung für diejenigen, die das fertige Modell auch aufgebaut lassen und sich am Anblick erfreuen. Wer es für einen guten Kurs bekommt, kann zuschlagen. Ach ja, und wer Jakku bauen will, braucht nur Hogwarts und dieses Set als Teilespender…
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.