Heute bin ich nun endlich dazu gekommen, den AT-AT mal vernünftig abzulichten, die Mannschaft einziehen lassen und auch ein Fazit des Aufbaus und des Modells zu schreiben. Mit Letzterem fange ich mal an!
Fazit
Der King A66677 aka Lego 75313 AT-AT (UCS) ist nicht optisch wirklich klasse! Diese schiere Größe ist schon beeindruckend und zugleich beängstigend, da man sich fragt, wo stelle ich diesen Trümmer am Ende hin!? Der Aufbau war, bis auf die vier Beine und die beiden Seitenverkleidungen des Korpus, sehr abwechslungsreich und zuweilen auch sehr spannend, da für mich neue und besondere Bautechniken zum Einsatz kamen. Das selbst diese mit über 6,7k Teile große Set weder Fehlteile noch Fehlgüsse hatte und auch die Qualität der Teile selber von sehr guter Qualität waren, hat mich doch sehr erstaunt. Das hatte ich bislang bei King noch nicht! Ich würde sogar so weit gehen, dass die Teile in etwa auf dem (sehr guten) Mould King Niveau liegen.
Eine Ausnahme gibt es dann doch noch zu vermelden. Bei Leogo kommt man in den Genuss eines vorkonfektionierten Black String with End Studs 11L Overall (8.6 cm) (Faden mit 1x1 round Plate am Ende). King hingegen bietet hier ein Bausatz an, wo ein Faden in 1x1 round Plates mit Hakenöse verknotet werden muss. Nicht nur, dass das am Ende doof aussieht, so kann es gerne mal passieren, dass entweder das verknotete Ende aus der Hakenöse rutscht, oder aber die selbige bricht halt mal gleich ganz ab. In dem Fall kommt ohnehin noch ein weiteres Teil an das 1x1 round Plate, sodass man den Faden einfach dazwischen einklemmen kann. Dennoch habe ich mir das Teil mal bei Bricklink gleich einmal von Lego bestellt.
Die Anleitung, eine wie das Set selber eine Kopie der Lego Anleitung, hat einen nie im Stich gelassen und so konnte man ohne Probleme sich durch die Arbeitsschritte arbeiten. Alles was verbaut werden muss wird hervorgehoben, sodass man nur bei 1x1 Teilen,die auf großen Flächen verbaut werden etwas mehr in dem jeweiligen Bildchen suchen muss. Aber das wars dann auch schon.
Für mich hat das Set nur zwei kleine Schwachstellen, was aber am Design und nicht an der Teilequalität liegt. Es gibt an dem Set Verzierungen, die nur einer Noppe einer 2x2 Jumper Plate hängen. Das muss wohl so sein, damit man dieses Element je nach Stellung der Beine ausrichten kann. Stabil ist es jedoch leider nicht und für mich der einzig nennenswerte Schwachpunkt an dem Set.
Was einige im Netz zu den Verkleidungen geschrieben haben, dass diese nämlich gerne zerbröseln oder abfallen, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Bei meinem AT-AT ist alles schön stabil und keineswegs fragil! Hat da etwa Lego mittlerweile die schlechtere Steinequalität oder haben sich die Kollegen aus dem Netz verbaut! Man wird es wohl nie erfahren! Egal, ich bin restlos begeistert und für mich ist der AT-AT von King jeden Cent wert. Zu etwa einem Viertel des Preises des Originals ist das fast schon unverschämt günstig!
Qualität der Steine (Klemmkraft und Farbtreue): 9/10
Verständlichkeit der Bauanleitung: 10/10
Baubarkeit: 9,9/10
Fehlteile: keine
Fehlgüsse: keine
Die Inneneinrichtung und Mannschaftsbestückung
Die Gesamtansicht!
IMG_1008.jpg
Hier nun mal die einzelnen Sektionen!
IMG_1007.jpg
IMG_1010.jpg
IMG_1011.jpg
IMG_1012.jpg
IMG_1013.jpg
IMG_1014.jpg
IMG_1015.jpg
IMG_1016.jpg
IMG_1017.jpg
IMG_1018.jpg
IMG_1019.jpg
IMG_1021.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.