[Bautagebuch] Stone Heap: BR 81 Dampflok

Alles was fährt, schwimmt oder fliegt
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Technik-Enthusiast
Beiträge: 46
Registriert: 18. Oktober 2025 09:51

[Bautagebuch] Stone Heap: BR 81 Dampflok

Beitrag von Michael »

Mein Preis: ca. 60€
Teile: 964 -> 0.062€ pro Teil. Mehr als 50% aller Teile sind sehr klein (1x2 und kleiner)
Keine Aufkleber (alles bedruckt), keine Minifiguren, Motorisierung lt. Hersteller möglich.
Es liegen bedruckte Teile für die "BR 81 001" und die "BR 81 004" bei, es ist also ein 2 Varianten Set. :-)
DB-Lizenz. Ich frag mich allerdings, ob es bei der DB überhaupt einer Lizenz bedarf. Für Verkehrsschilder brauch ich ja auch keine.

Anreiz:
Ach guck mal, eine schnucklige, kleine Dampflok, wie sie früher bei den Märklin Startersets immer dabei war. Die bau ich mal eben schnell nebenher zusammen ...
Herzlich Glückwunsch, das war die größte Fehleinschätzung des Jahres.

Auspacken:
Die Lok kommt in einem wertigen Karton, der gerade mal groß genug ist um alle Beutel aufzunehmen. Da kommt Freude auf ... die sofort wieder gedämpft wird. Enthalten sind rund 20 Tüten mit Teilen. Die Tüten sind nicht nummeriert. Es gibt also keine Bauabschnitte, ich hab fast alle 964 Teile sofort auf dem Tisch. Unten drin liegt die gedruckte Bauanleitung.

Bauanleitung:
223 Bauschritte. Alle Seiten haben ein unscharfes Hintergrundbild in schwarz-weiß; das zeigt irgend einen Bahnhof. Angaben zur Teilegröße fehlen, da greift man schon gerne mal eine 6er Achse anstelle einer 8er usw. Nach den ersten Bauschritten reift die Erkenntnis: das ist Expertenniveau. Aber sowas von ...

Negatives:
Für mich besonders wichtige Punkte sind mit !!! versehen. In einem Fall beziehe ich mich auf Informationen aus einem Video von Bricked4You. Diese Stelle ist mit "Video" versehen.
- Keine Bauphasen, alles muss sofort ausgepackt werden.
- Die Bauanleitung lässt Wünsche offen, s.o. Auf das Hintergrundbild würde ich gerne verzichten.
- Sehr hässliche Anspritzpunkte auf den grauen Fliesen an der Seite, auch nach Zusammenbau ins Auge fallend.
- Ankoppeln von Wagons mittels Technikstange, keine Magnetkupplung. !!!
- Starr verbaute Kupplungselemente machen einen Betrieb mit Wagons problematisch, siehe Video. !!!
- Verbauen von Kleinstteilen in Noppengröße.
- Die mittleren Räder haben zu wenig Klemmkraft Zum Glück werden die später durch das Gestänge gehalten.
- Um in den Führerstand Minifiguren unterzubrigen müssen die Fliesen wahrscheinlich zumindest teilweise entfernt werden.
- Das einzige echte Fehlteil ist eine kurze Stange (2 Noppen). Vielleicht hab ich es auch versemmelt, die Stangen sind ja sehr rollig. Am Ende konnte es durch ein Stück Schlauch aus dem Orientexpress ersetzt werden.
- Die Motorisierung ist schlecht vorbereitet und nicht beschrieben. Der Einbau ist herausfordernd. Um den Motor einzuschalten muss das Rohrsystem zur Seite geklappt werden. Die Gummis an den Rädern werden schmerzlich vermisst. Insgesamt ist ein Einsatz als Fahrmodell eher fragwürdig !!! !!!

Positives:
- Es ist ein sehr schönes, detailreiches Modell. In der Display-Variante empfehlenswert ...
- Insgesamt ist die Lok sehr stabil, auch die Kleinteile am Aufbau fallen nicht so leicht ab.
- Die Steine-Qualität ist gut (wenige Ausnahmen), aber oft sind sehr auffallende Anspritzpunkte auf den Noppen. Am Ende sind kaum noch Noppen zu sehen!

Wunschkonzert:
- Die roten Kupplungsteile (2x2 Platten mit Öse, rot) sollten in der reinen Displayvariante durch 2x2 Platten ohne Öse ersetzt werden können.
- Ein paar mehr lange Röhren (3 Noppen Länge) hätten nicht geschadet. Die Leitungen linksseitig mussten arg auf Kosten der Stabilität gestreckt werden.
- Ein paar mehr 1x1 Fliesen in Rot und Schwarz hätten nicht geschadet.
- Ein paar gerade Schienen für das Displaymodell waren nett.

Fazit:
Wenn dich die Negativliste nicht abschreckt, dann bekommst du eine sehr schöne Lok zu einem halbwegs akzeptablen Preis.

Anmerkungen zu einigen Bauschritten:
8: Platte (2x2) mit Noppen oben und unten.
14: Platte (1x2) mit Noppen oben und unten. Hier werden auch zum ersten mal Noppen (kurze Röhren) verbaut. Ein Werkzeug, das den Einbau dieser Teile erleichtern soll, ist hier abgebildet. Es handelt sich dabei um eine 6er Stange mit einer Verdickung an einem Ende. Diese ist nicht im Bausatz enthalten. Habe so ein Teil in meiner Kerschelkiste gefunden, es stellt sich heraus, das dieses wenig hilfreich ist. Zielführend ist ein kleiner Schraubenzieher, auf den sich die kurzen Röhren leicht aufschieben lassen. Schraubenzieher positioniert, Röhre runterdrücken, erledigt.
26: An dieser Stelle empfehle ich, mal die Ausrichtung der angetriebenen Achsen zu prüfen. Das Modell ist noch handlich und Korrekturen daher relativ leicht. Also mal testhalber Räder auf einer Seite auf die angetriebenen Achsen 1, 3 und 4 stecken. Die Aufnahme für das Gestänge muss bei allen Rädern in die gleiche Richtung zeigen, ist dies nicht der Fall, dann kann das zuständige Zahnrad auf der Radachse jetzt noch relativ leicht um einen Zahn gedreht werden. Achte auch darauf, dass sich alle Räder in die gleiche Richtung drehen. Ggf. muss ein Zahnrad auf der entsprechenden Achse "die Seite wechseln".
36: Na das sieht doch verdächtig nach einer Batteriebox aus. Habe den roten Block durch eine Cada-Box ersetzt, wobei rot und blau in Richtung Getriebe zeigen.
38: Keiner der angezeigten Steine wurde hier verbaut, ausgenommen die 2x6 Platte. Die vier "Fliesen 1x2 (gerundet)" wurden durch 1x1 Fliesen ersetzt. Die haben mir dann hinterher gefehlt, aber egal. Anstelle der 1x2er Platte mit Seitennoppen wurde eine ohne zusätzliche Noppen verbaut. Zum Schluss wurde ein Cada L Motor draufgesteckt; die flachen Seiten Quer zur Fahrtrichtung. Wie sich herausstellt, ist dieser Motor zu groß, siehe 156.
48/49: Die Räder werden verbaut. Es gibt keine Gummis zur Erhöhung der Traktion. Da kann ich doch gleich mal eine Runde drehen. Danach hab ich zwei 1x8er Fliesen auf der Unterseite entfernt und durch ein kleines Gestell aus geeigneten Steinen ersetzt. Die Lok liegt nun plan auf und die Räder werden nicht belastet, wenn ich auf der Oberseite rummurkse. Alternativ könnte man den Einbau der Räder auch auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.
64-69: Hier haben die 1x1 Fliesen, die ich in 38 verbaut habe, gefehlt. Habe diese aus gleichartigen Teilen aus der Kerschelkiste ersetzt und so eine bunte Farbenpracht erzeugt. Im Zweifel kann ich sie an dieser Stelle später leicht ersetzen. Bei den anderen Teilen ist Silbergrau vorherrschend, kein dunkles Grau.
74: Die beiden roten Röhren sind zu kurz! Mindestens eine halbe Noppe mehr wäre hilfreich.
95-100: Das sind zum Teil dunkelgraue Steine.
105: Hier soll lt. Teileliste eine 1x2er Platte "mit Ohren" verbaut werden. Doch wohin? Fehler in der Anleitung?
127: Das sind 5er Platten, keine sechser!
141: Die Teileliste ist so lang, dass sie nur verkleinert dargestellt wird. Das stört mich gewaltig. Um die Batteriebox herum musste ich ein wenig anders bauen.
142: Der Motor und die Batteriebox machen eine Änderung der Konfiguration erforderlich.
144: Das sind graue "Blümchen". Hier wäre es beinahe zu einem Abbruch gekommen. Der Cada L Moter ist mit einem Querschnitt von 3x4 zu breit. Habe mit ein bisschen Gefummel den Cada M Motor (Querschnitt 3x3) verbaut, ohne die Lok zu zerlegen. Jetzt könnte ich auch die in Schritt 38 vorgenommene Modifikation rückgängig machen, aber dazu müsste ich die Lok weitestgehend wieder zerlegen.
149: Hier sind die mit "DB" bedruckten Teile zu verbauen. Das steht zwar nicht in der Anleitung, ist aber auf dem Umschlagbild klar ersichtlich.
155: Den Überbau über den Türen nur an einer Noppe zu befestigen, halte ich für ziemlich abenteuerlich.
156: Der Abschluss des Motoreinbaus: Der Motor darf einen Querschnitt maximal 3x3 Noppen nicht überschreiten, die Höhe ist auf maximal 6 Noppen begrenzt. Er ist so zu verbauen, dass der Kabelaustritt in Fahrtrichtung zeigt. Das Kabel muss so eng angewinkelt werden, dass es nicht über den Motor hinausragt. Es gibt kaum Platz, die überschüssige Kabellänge da reinzuknubbeln. Warum müssen die Kabel immer so steif sein?
158: Fehler in der Anleitung. Hier sollen u. A. zwei 1x1 Platten verbaut werden. Wie der direkte Vergleich mit 157 zeigt, gibt es zumindest links keine Noppe. Rechts fehlt die Noppe auch, wegen motorbedingter Umkonfiguration. Habe die Steine weggelassen.
160: Die beiden schrägen Teile sind bedruckt (Elektrizität).
173: Dieses Teil hat oben und unten Noppen.
174: Das Runde ist ein 1x1 geriffelter, runder Stein in schwarz.
206: Da muss man schon mal 5 Minuten meditieren um rauszubekommen wie das zusammengesetzt wird.
210: Die kurze Stange fehlt.

Eine kurze Bemerkung zur Märklin Lok: diese ist mindestens 60 Jahre alt auch schon einmal unfachmännisch überpinselt. Es ist keine Baureihe 81, aber doch sehr ähnlich. Wahrscheinlich ist es eine Baureihe 89.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Michael am 29. Oktober 2025 15:32, insgesamt 1-mal geändert.
Teiltrenner-Experte ??? :oops: WER hat den Leuten hier verraten, dass ich heute morgen versehentlich eine Lok vom Tisch geschubst habe?
Benutzeravatar
BrickPod
Klemmbaustein-Oberguru
Beiträge: 1579
Registriert: 1. April 2023 15:30

Re: [Bautagebuch] Stone Heap: BR 81 Dampflok

Beitrag von BrickPod »

Hört gerne rein: https://brickpod.de
Benutzeravatar
Dorothea Williams
Klemmbaustein-Oberguru
Beiträge: 1869
Registriert: 27. August 2023 19:52

Re: [Bautagebuch] Stone Heap: BR 81 Dampflok

Beitrag von Dorothea Williams »

Michael hat geschrieben: 26. Oktober 2025 11:16 Hier werden auch zum ersten mal Noppen (kurze Röhren) verbaut.
Auch Nurnoppe oder Bügelperle genannt.
Nurnoppe.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
The best Man for this Job is a Wo-Man.

Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
hema1
MOC-Bauer
Beiträge: 527
Registriert: 25. März 2022 05:03

Re: [Bautagebuch] Stone Heap: BR 81 Dampflok

Beitrag von hema1 »

@Michael : Die "Kerze" ist ein perfektes Werkzeug für die Montage von Nurnoppen.
Keep on brickin'! :wave:
Benutzeravatar
Dorothea Williams
Klemmbaustein-Oberguru
Beiträge: 1869
Registriert: 27. August 2023 19:52

Re: [Bautagebuch] Stone Heap: BR 81 Dampflok

Beitrag von Dorothea Williams »

Lego, Part ”#37762”.
The best Man for this Job is a Wo-Man.

Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
Benutzeravatar
5N00P1
FrankenSTEIN
Beiträge: 5723
Registriert: 26. Januar 2022 08:50

Re: [Bautagebuch] Stone Heap: BR 81 Dampflok

Beitrag von 5N00P1 »

Die Kerze klemmt die Noppe genauso fest die 6L Stange. Das richtige Tool ist das Cobi Tool, es ist der Kerze sehr ähnlich, aber klemmt die Noppe nicht fest.
Benutzeravatar
Dorothea Williams
Klemmbaustein-Oberguru
Beiträge: 1869
Registriert: 27. August 2023 19:52

Re: [Bautagebuch] Stone Heap: BR 81 Dampflok

Beitrag von Dorothea Williams »

Michael hat geschrieben: 26. Oktober 2025 11:16 8: Platte (2x2) mit Noppen oben und unten.
14: Platte (1x2) mit Noppen oben und unten.
Das sind dann Bauteile dieser Art:
Plate Double.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
The best Man for this Job is a Wo-Man.

Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
Benutzeravatar
Michael
Technik-Enthusiast
Beiträge: 46
Registriert: 18. Oktober 2025 09:51

Re: [Bautagebuch] Stone Heap: BR 81 Dampflok

Beitrag von Michael »

Danke für die Hinweise. Ich bin ja noch neu und lerne gerne dazu.
Teiltrenner-Experte ??? :oops: WER hat den Leuten hier verraten, dass ich heute morgen versehentlich eine Lok vom Tisch geschubst habe?
Antworten