Die Dampflok ÖBB/DR 52 habe ich euch schon ganz zu Beginn vorgestellt. Jetzt hat auch sie Sticker bekommen, außerdem habe ich Waggons gebaut, um einen echten Zug zu erhalten.
HM_2302 - ÖBB-DR 52 Personenzug (Dampflok +Tender + 3 Waggons) 0000.jpg
Die Lok mit der Nummer 42.4984 befuhr in den Sechziger und Siebziger Jahren (bis 1976) als eine der letzten in Ö im Regelbetrieb die Strecke St. Valentin-Grein. Diese Strecke fuhr auch ich als Kind.
HM_2302 - ÖBB-DR 52 Personenzug (Dampflok +Tender + 3 Waggons) 0001.jpg
HM_2302 - ÖBB-DR 52 Personenzug (Dampflok +Tender + 3 Waggons) 0002.jpg
HM_2302 - ÖBB-DR 52 Personenzug (Dampflok +Tender + 3 Waggons) 0003.jpg
Der Kabinentender, in dem sogar das Übernachten für den Lokführer möglich war, war typisch für Österreich:
HM_2302 - ÖBB-DR 52 Personenzug (Dampflok +Tender + 3 Waggons) 0004.jpg
Als Waggons kamen so genannte "Spantenwagen" zum Einsatz. Die 1. Klasse wurde schon damals mit einem gelben Strich über den Fenstern gekennzeichnet (ist bei aktuellen ÖBB-Zügen immer noch so):
HM_2302 - ÖBB-DR 52 Personenzug (Dampflok +Tender + 3 Waggons) 0008.jpg
Nichtraucher-Waggons waren speziell gekennzeichnet (weßes Dreieck). Standarmäßig war das Rauchen gestattet (in der 1. Klasse gab es KEINEN Nichtraucherbereich

) :
HM_2302 - ÖBB-DR 52 Personenzug (Dampflok +Tender + 3 Waggons) 0009.jpg
Jeder Personenzug hatte zumindest einen Gepäckwaggon (oder, wie gebaut, einen "Halbgepäckwagen", der zur Hälfte Sitzplätze aufwies. Neben Post und diversen Haushaltsgeräten wurden - auf Anfrage - bereits Fahrräder transportiert (Donauradweg! - Es gab in den Sechzigern anscheinend schon Touristen.). Da das typische Rad in Ö damals das "Steyr Waffenrad" war, das es nur in Schwarz gab, habe ich meinen Gepäckwagen entsprechend bestückt

:
HM_2302 - ÖBB-DR 52 Personenzug (Dampflok +Tender + 3 Waggons) 0010.jpg
HM_2302 - ÖBB-DR 52 Personenzug (Dampflok +Tender + 3 Waggons) 0011.jpg
HM_2302 - ÖBB-DR 52 Personenzug (Dampflok +Tender + 3 Waggons) 0012.jpg
So, Ende der Geschichtsstunde

. Aber durch den Versuch, "korrekte" Modelle zu bauen, ergeben sich (für mich zumindest

) spannende Einblicke.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.