Daten
Marke: CaDa
Setnummer: C61505
Setname: Viva Hypercar
Maßstab: 1 : 8
Teile: 4739
Abmessungen: 59,7 cm Länge, 27,3 cm Breite und 13,5 cm Höhe
Durchschnittlicher Teilepreis: 3,7 Cent (Kaufpreis 170 Dollar)
Aufkleber: ja
Anleitung: 2 x Papier DIN A4
Bauabschnitte: 7
Hier aber mal mein Fazit zu dem Set:
Insgesamt betrachtet ist der CaDa C61505 – Viva Supercar (aka Ferrari LaFerrari), das für mit das Beste derzeit erhältliche nicht Lego Technic Set, welches ich bisher gebaut habe. Okay, die Anleitung war hier und dort noch nicht wirklich ausgereift und man musste noch ein paar Teile dazu besorgen, aber das Endergebnis ist wirklich beeindrucken. Wenn nun die Chinesen noch lernen, dass ihre Kunden keine Beta-Tester sind und eine etwas bessere Qualitätskontrolle an den Tag legen würden, würde sich der Marktführer noch wärmer anziehen müssen.
Der LeFerrari ist bestimmt kein Anfänger-Set und hat hier und da auch so seine Tücken, doch letztendlich macht der Aufbau sehr viel Spaß und bietet zudem wirklich tolle Bautechniken, die begeistern können. Der Wagen ist, sofern man nicht den der Außenhülle zerrt, recht stabil. Wenn man ihn an Front und Heck unterfasst, kann man den LeFerrari prima umhertragen.
Die Grundkonstruktion ist extrem stabil und ist aus der Kategorie nahezu unzerstörbar. Die Außenhaut hingegen ist dann doch eher fragil und mag es gar nicht, wenn man an der falschen Stelle anfasst. Nicht das der LeFerrari bei der geringsten Berührung zerbröselt, doch sollte man den Wagen nicht ohne vorher etwas nachzudenken anheben oder herumschieben.
Übrigens sind mir die Farbabweichungen, die manche bei dem Modell gesehen haben wollen, nicht aufgefallen. Habe den LeFerrari im Tageslicht und auch bei Kunstlicht von allen Seiten angeschaut und Rot war überall vom Farbton der identisch. Evtl. mag es teilweise an den Aufnahmen im Netz liegen, bei denen die glatten und matten Flächen etwas unterschiedlich wirken. Eine andere Erklärung habe ich nicht dafür.
Die Bauanleitung gibt eigentlich gar keine Rätsel auf, nahezu alle Connectionspunkte sind immer gut dargestellt und sehr oft auch noch einmal über ein extra Bildchen, damit man auch genau weiß wohin etwas gehört.
Wo noch der Humvee von CaDa die LEGO-typische “Farbseuche“ im technischen Teil des Aufbaus hatte, ist beim CaDa C61505 Viva Supercar alles Ton in Ton oder aber eben nicht bunt. Den Ästheten wird’s freuen!
Die Teilequalität hat im Vergleich zum Ferrari 488 Pista (CaDa C61042) noch einmal einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht. Die noch zuweilen etwas losen Pins des Ferraris 488, sitzen nun beim LeFerrari stramm und fest am gewünschten Platz. Auch sind die klassischen Klemmbausteine mit einer deutlich höheren Klemmkraft ausgestattet worden. Beim LeFerrari bleibt alles dort wo es hingehört. Ansonsten sind weder die Teile großartig verkratzt, noch gab es Fehlgüsse oder fehlende Teile im Set!
Alles in Allem ist der CaDa C61505 – Viva Supercar (aka Ferrari LaFerrari) ein fast perfektes Set, mit eigentlich nur zweien nennenswerten Schwächen und das sind die etwas filigranen Anbauten der Außenhaut und die nicht ganz korrekte Originalanleitung von CaDa. Beides ist aus meiner Sicht verschmerzbar, da man, wenn man weiß wo man den Wagen anfassen und hochheben kann, diesen auch problemlos durch die Gegend tragen kann und für die Anleitung gibt es Fix-Sheet von Thijs de Boer (im Bautagebuch eingebunden - Brickreview) und die benötigten Teile kosten nicht die Welt, wenn man diese nicht eh noch in seinem Fundus hat.
Abschließend möchte ich mich noch bei Thijs de Boer für ein weiteres tolles Set bedanken. Aber evtl. schnappst du dir als nächstes mal keinen Ferrari! Nicht das ich die Autos oder die Marke nicht mag, ganz im Gegenteil, aber eine Ferrari-Sammlung wollte ich dann dennoch nicht aufmachen!
Qualität der Steine (Klemmkraft und Farbtreue): 10/10
Verständlichkeit der Bauanleitung: 9,5/10
Baubarkeit: 9,5/10
Fehlteile: keine
Fehlgüsse: keine
Hier noch etwas Ferrari-Porn!
