Ich habe mir das Set vor einigen Wochen mit einigen AliExpress-Gutscheinen und Coupons für 55,47 USD gekauft.
Für mich stand aber schon beim Kauf alternativlos fest, dass einige Umbauten zwingend sind, um die U-Bahnstation in mein Straßenbild einfügen zu können. Diese Umbauten möchte ich gleich einmal vorstellen.
5N00P1 hat geschrieben: ↑1. Dezember 2022 12:52
Besonderheiten: Es scheint eine Beleuchtung enthalten zu sein. Die Namen auf den Aufklebern passen nicht ganz.
Ja, Beleuchtung ist enthalten und wird auch sinnvoll mit eingebaut. Für mich ist es das erste und einzige Gebäude mit Beleuchtung. Da das vorerst so bleiben soll, werdet ihr auf einigen Bildern sehen, dass ich den USB-Anschluss in einen Raum reingestopft habe.
Aber eine Frage noch
@5N00P1: Was genau meinst du mit "Die Namen auf den Aufklebern passen nicht ganz."? Auf was genau bezieht sich das?
Noppy_Brick hat geschrieben: ↑1. Dezember 2022 13:18Jemand ne Ahnung wofür der Drehknopf (Zahnrad) sein könnte?
@AndiObb hat die richtige Vermutung angestellt. Der Drehknopf auf der Rückseite ist für eine technische Funktion, um die Gates in der Mitte zu öffnen. Das funktioniert auch einwandfrei.
Nun zu meinem Umbau:
Ein Hinweis vorab: Mit Bordmitteln klappt ein Umbau nicht. Ich musste dazu auf meinen Teilefundus und insbesondere eine weitere Bestellung bei Wobrick zurückgreifen. Der finanzielle Aufwand hielt sich aber mit knapp 20 Euro absolut im Rahmen. Zur Farbtreue kann ich noch erwähnen, dass die Steine von Cada, GoBricks (Wobrick) und Lego, die ich genutzt habe, alle im Grunde einheitlich sind.
Front-im-Straßenzug.jpg
Das unveränderte Produkt steht ja um zwei Bricks erhöht auf einer Platte, damit die Funktion untergebracht wird. Es war für mich unpassend, links und rechts vom Gehweg eine Treppe zu bauen und so das Grundniveau für dieses Modular anzuheben. Also musste im Inneren des Gebäudes eine Erhöhung her, damit der Eingangsbereich ebenerdig bleibt. Folglich wurde das Gebäude selbst zwangsläufig auch von mir um zwei Bricks erhöht. Die Alternative wäre gewesen, dass die technische Öffnungsfunktion wegfällt (für mich war das zweitrangig) und die Rolltreppen lediglich angedeutet werden. Letzteres wollte ich aber unbedingt erhalten.
Die zwei Bricks Erhöhung habe ich im Frontbereich erreicht, indem die "Säulen" am Eingang einen Brick höher wurden. Dazu musste aber auch bei der Tür links, die zum Obergeschoss führt, eine Erhöhung erzielt werden. Das habe ich mit einer zweiten Reihe weißer 1x1 Bricks with headlight erreicht. Über dem Eingang geht dann noch eine ganze Reihe 1x2 Bricks zwischen Schriftzug und Eingang über die gesamte Länge. Das habe ich auch bewusst so gelöst, damit ein kleines unauffälliges Muster entsteht. Ich denke, dass diese kleinen Änderungen das Gesamtbild des Modulars nur unwesentlich verändern und den vom MOCer erdachten Stil erhält.
Zugleich ist es auch nicht mehr ganz so klein, dass es wenigstens zwischen Brick Bank und dem Detektiv-Büro einigermaßen passend steht. Hätte ich es zwischen z.B. Feuerwache, Townhall oder Assembly Square gestellt, wäre es optisch definitiv schlechter gewesen.
Blick-Haupteingang-auf-Treppe.jpg
Bei einem Blick durch den mittleren Haupteingang kann die Treppe und die Erhöhung, die sich unmittelbar vor den Toren befindet, erkannt werden. Dadurch wird die Barrierefreiheit dieser U-Bahnstation eingeschränkt, aber bei so alten Gebäuden muss das wohl in Kauf genommen werden. Es ist ja keine moderne U-Bahnstation.
Bei der Gelegenheit: Bitte entschuldigt die Belichtung. In meinem Kellerraum ist es vergleichsweise dunkel und die Fotos mit der Handykamera sind dann von nicht so guter Qualität. Aber ich denke, für unsere Zwecke hier reicht es.
EG-Rolltreppe-Netzplan.jpg
Hier ist der Blick auf die Rolltreppe. An der Seite rechts habe ich den HVV-Netzplan angebracht. Mein Dank geht hier ganz eindeutig an
@o_l_a_f , der mir diesen zur Verfügung gestellt hat. Ja, natürlich räume ich ein, dass der HVV überhaupt nicht zum Londoner Underground passt. Aber diesen kleinen Fehler in der Szene nehme ich bewusst in Kauf, um einen persönlichen Bezug zu mir selbst, jemanden, der in der Jugend viel in Hamburgs U-Bahnen unterwegs war

, herzustellen.
Rückseite-Funktion-Rolltreppe.jpg
Bei einem etwas weiteren Blick von hinten (die hintere Wand ist wie eine Etage bei Modulars herausnehmbar) ist u.a. auch das Drehrad zu erkennen und in der Folge auch die gewollte Erhöhung um zwei Bricks, wie das Ursprungsset es vorsieht. Hier sieht man auch rechts den Weg der Rolltreppe ins Dunkle. Diesen Teil wollte ich unbedingt erhalten, da er meiner Meinung nach ganz anders wirkt, als wenn ich es nur mittels schwarzer Fliesen angedeutet hätte. Passenderweise konnte dadurch auch die Funktion erhalten werden. Das ist eine nette Spielerei.
Blick-vonoben-EG.jpg
Blick-Obergeschoss.jpg
Abschließend habe ich für euch noch zwei Blicke von oben, einmal auf das gesamte Erdgeschoss. Hier musste natürlich auch die Treppe ins Obergeschoss verlängert und in der Folge leichte Anpassungen an den umgebenden Wänden vorgenommen werden. Auch der Hinterraum des Kiosks musste über eine Treppe zugänglich gemacht und erhöht werden. Die Funktion breitet sich nämlich im hinteren Bereich über die gesamte Fläche von 24x32 Noppen aus.
Apropos: Die Grundfläche von 24x32 Noppen habe ich mit einer alten Lego-Baseplate aus den 70er Jahren auf mein Modular-Niveau herabgesenkt.
Jetzt muss nur noch die Bevölkerung ihr Interesse für U-Bahn-fahren finden.
