MOC Nr.: MOC-35381
Name: USS Deadalus
Thema: Stargate (Atlantis)
Teile: 9438
Anleitung: Rebrickable
Preis Anleitung: Kostenlos
Bezug: Project-MOC
Preis: 550€ (inzwischen 650€ bei @Project-MOC)
Es wird mal wieder Zeit für ein neues Großprojekt!
Nachdem ich jetzt eine ganze weile nur noch Verkaufssets gebaut habe, kommt jetzt mein bisher größtes Set auf den Bautisch. So ganz ohne Bauschrittsortierung wird das sicher wieder Spannend werden

Das Set liegt hier jetzt schon seit weit über sechs Monaten rum und so langsam wird es Zeit das mal zu Montieren. Nach der Yamato brauchte ich erst einmal eine kleine Pause von den großen, unsortierten Ungeheuern, aber jetzt hab ich wieder richtig Lust mich auf so ein Monster zu stürzen.
Als Vorlage diente hier ein Raumschiff aus dem Stargate Franchise, um genau zu sein, die Deadalus aus Stargate Atlantis. Das Schiff hat seinen ersten Auftritt in der ersten Folge der zweiten Staffel (SGA S2E01 Die Belagerung, Teil 3) und gehört für mich zu den schönsten Raumschiffen aus Science Fiction Serien überhaupt. Was vor allem daran liegt das es diese Funktionale Ästhetik ausstrahlt dir mir auch bei echten Kriegsschiffen oder Industrie- Anlagen so gut gefallen.
Stargate (SG1 und SGA, Universe nicht so) gehört für mich, neben Star Trek und Babylon 5, zu meinen absoluten Favoriten bei den SciFi Serien. Daher hatte es mir das Model von Resqusto auch sofort angetan als ich es das erste Mal gesehen habe. Dass muss ziemlich zu Anfang meiner Klemmerkarriere gewesen sein. Ich erinnere mich noch das ich ziemlich enttäuscht war, dass das Model zum damaligen Zeitpunkt weder eine Anleitung hatte, noch dass es möglich gewesen wäre es wirklich bauen zu können.
So wurde dann die Agamemnon aus B5 mein erster großer MOC. Rückblickend hatte ich da wohl Glück. Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch keinen Schimmer und hab Sie aus 100% Lego gebaut. Ich wusste einfach nicht dass es da sehr gute Alternativen gibt, für die man kein Vermögen los wird…
Glücklicherweise hat Requsto das Problem ja inzwischen gelöst und sich dann auch gleich noch mit Project-MOC (und später LesDiy/letbrick) zusammen getan um das ganze einigermaßen erschwinglich Bestellbar zu machen.
Und genau das habe ich auch getan, jetzt sind noch die letzten Teile auf dem Weg. In den Kommentaren auf Rebrickable sind ein paar Teile aufgezählt die in der Original Teileliste fehlten und folglich auch nicht bei dem Paket von Project-MOC dabei sind.
Heute soll es dann losgehen und morgen kommt dann Tag 1.
Ich will aber lieber schon mal voraus schicken dass ich mich dieses mal ein Langzeit Projekt einstelle, mit Updates höchstens zweimal die Woche, wobei auch Pausen möglich sind die zwei oder drei Wochen dauern.
So ist das zum jetzigen Zeitpunkt zumindest geplant. Die Schlussphase der Yamato hatte ich in einer Zeit gebaut wo die Beruflich Belastung gerade ziemlich extrem zugenommen hatte und da hatte ich mich dann mit dem fertig bauen wirklich ein bisschen übernommen. Das ganze war da eher Stress als Entspannung und sowas will ich dieses Mal lieber vermeiden. Vor allem weil eine solche Phase gerade wieder auf mich zukommt.
Also, morgen geht’s dann weiter und als Einstimmung hier schon mal ein Rendering von dem was ich mir da vor genommen habe.