Anhängeleiter AL 12 (Carl Metz Baujahr 1950er)
Nach langer Zeit musste ich mal endlich mit dem eigenen Fuhrpark weitermachen. Dazu gehörte lange Zeit auch eine Anhängeleiter AL 12 der Firma Carl Metz, also für eine Rettungshöhe von 12 m geeignet, womit man immerhin bis ins 3. OG kommt. Beschafft in den 50ern des vorigen Jahrhunderts musste sie erst vor ein paar Jahren ausgemustert werden und erreichte formal eine Dienstzeit von über 60 Jahren! Verschrottet wurde sie übrigens nicht, sondern wurde weiterverkauft und tut weiterhin ihren Dienst in der Privathand eines Feuerwehrangehörigen.
Anhängeleitern sind, wie der Name es bereits verrät, Leitern zum Anhängen, was sie insbesondere von den sogenannten tragbaren Leitern unterscheidet. Große Verbeitung fanden die Anhängeleitern besonders im letzten Jahrhundert in den Freiwilligen Feuerwehren, war sie doch ein probates Mittel, um eine Leiter mit eigenem festen Stand anzustellen. Drehleitern, also befestigte Leitern auf Fahrzeugen, waren wegen des Preises meist noch den größeren Städten vorbehalten. Da es verschiedene Leitertypen mit unterschiedlichen Rettungshöhen von 10 bis 22 m gab, war der Nachteil eher weniger die Größe der Leiter, sondern ihr höherer Aufwand beim Aufstellen: Idealerweise sind vier Personen beim Aufbau gebunden und zwei müssen später ständig zur Betreuung und Sicherung der Leiter abkommandiert werden. Durch die größere Verbreitung und Verfügbarkeit von Drehleitern, auch auf dem Land, ist dieser Leitertyp somit auf den Rückgang, sodass es seit 2007 noch nicht mal mehr eine Feuerwehrnorm dazu existiert.
Trotzdem war es mir ein Bedürfnis dieses Schätzchen nachzubauen, auch wenn ich mich lange vor der Herausforderung des filigranen Gestells scheute. Immerhin durfte ich noch einige Jahre Einsatz (ok, vorrangig Übungseinsatz) mit der Leiter erleben.
Hier nun das Ergebnis meiner Bemühungen. Vorneweg: Ich habe versucht, soviele Teile wie möglich in rot zu verwenden. Wo es mir nicht gelang, habe ich vorrangig schwarz benutzt in der Hoffnung, dieses bald austauschen zu können. Die meisten Teile wurden von Lego oder kompatiblen Herstellern verwendet. Lediglich die Aufhängung und die Räder sind von Cobi, einfach weil es die passendsten sind, bis auf die Farbe der Felgen, welche ich leider lackieren musste, da ich mir her vorerst keine Hoffnung mache, dass ich die noch zeitnah in rot erhalte.
20250228_180039.jpg
20250228_180800.jpg
20250228_180813.jpg
20250228_180824.jpg
Der typische Aufbau der Anhäüngeleitern ist ein einachsiges Fahrgestell plus Führungsrad. Der Leiteraufbau an sich wird später über das Gerüst auf vier Stützen stehen. Die Anhängekupplung ist in die Leiter integriert und nur im eingefahrenen Zustand erreichbar. Das ganze Gerüst wird im gepackten Zustand an der Leiter gesichert, wodurch es schräg steht. Zu erkennen sind die hölzernen Unterlegplatten, sowie die Kiste mit den Sicherungsleinen und Unterlegkeilen. Die abziehbaren Kurbeln sind im Modell mittig befestigt.
Der eigentliche Aufbau geht so vonstatten: Zuerst die Leiter grob ausrichten.
20250228_180929.jpg
Dann das Fahrgestell von der Leiter lösen.
20250228_181003.jpg
Sollte die Leiter bereits korrekt ausgerichtet sein, wird ein Rad mit Unterlegkeilen gesichert und es kann mit der Anbringung der Unterlegplatten begonnen werden.
20250228_214027.jpg
20250228_181138.jpg
Danach werden die Stützen runtergedreht und die Kurbeln ausgepackt.
20250228_181427.jpg
Diese werden auf jeder Seite zunächst mittig befestigt, um die Leiter aufzurichten. Ein einfaches Pendel am Ende der Leiter zeigt im Winkelkreis den aktuellen Aufrichtungswinkel an. Das ist wichtig, um die korrekte Traglast der Leiter zu bestimmen. Grundregel: Je steiler, desto mehr Gewicht ist zulässig.
20250228_182408.jpg
Danach werden die Kurbeln gelöst und am Ende der Leiter eingesteckt, um sie dann ausfahren zu können.
20250228_182639.jpg
20250228_195140.jpg
Nun kann die Leiter bestiegen werden. Was noch im Bild fehlt sind die zwei Sicherungsleute, die die Leinen halten, welche normalerweise an der Spitze der Leiter befestigt wurden.
20250228_195114.jpg
Insgesamt ist mir das Modell eigentlich gut gelungen, aber im Figurenmaßstab leider etwas zu groß. Allerdings geben die Leiterformteile nicht mehr her: Sie müssten kürzer sein. Schwerwiegender ist, dass sie nicht auf 6W- oder 8W-Fahrzeuge passt und die Anhängekupplung zu hoch steht. Das müsste ich in einer neuen Version anpassen. Für die dieses Modell ist aber auf jeden Fall ein passendes größeres Fahrzeug in Planung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.