[MOD+MOC] calibans Feuerwehr-Erlebniswelt

MOCs und MODs der Klemmbrett-Mitglieder
Benutzeravatar
BumBum
Moderator
Beiträge: 12324
Registriert: 25. Januar 2022 19:02

Re: [MOD+MOC] calibans Feuerwehr-Erlebniswelt

Beitrag von BumBum »

Wirklich genial für die Größe! Die Idee mit dem Schlauch muss man erstmal haben! Ganz toll. :thumbup:
Und auch sonst wirkt alles sehr sehr stimmig! Weiter so! :clap: :clap:
Benutzeravatar
COLOSSUS
Administrator
Beiträge: 6265
Registriert: 25. Januar 2022 19:01

Re: [MOD+MOC] calibans Feuerwehr-Erlebniswelt

Beitrag von COLOSSUS »

Ja, sehe ich auch so. Wenn man sich die Sets "aus dem Augenwinkel" anschaut, wirken sie teilweise wie richtige Modellautos. Speziell der überarbeitete Drehleiter-Wagen wieder.

Eeecht cool :thumbup: :clap:
Benutzeravatar
caliban
Klemmbaustein-Oberguru
Beiträge: 1743
Registriert: 28. August 2023 11:23

Re: [MOD+MOC] calibans Feuerwehr-Erlebniswelt

Beitrag von caliban »

Überarbeitung der hydraulischen Rettungsgeräte

Ich habe mich nochmal an eine Vervollständigung und Verbesserung der vorhandenen Gerätschaften versucht. Das beinhaltete neue Hydraulikaggegrate mit integrierter Halterung von Schere und Spreizer:

Version 1
20250223_215550.jpg
20250223_215600.jpg
20250223_215654.jpg
Version 2
20250223_215720.jpg
20250223_215728.jpg
20250223_215811.jpg
Als auch generell mal den Bau von hydraulischer Rettungsschere und Spreizer, wobei einige Teile von Mega Construx genutzt wurden. Hier die Akku-Version mit Alibi-Aufsatz:
20250223_215930.jpg
20250223_220521.jpg
Die klassische Variante mit Kabel. Hier in der Version mit Playmobil-Aufsätzen für den maximalen Realismus, auch wenn man etwas tricksen muss, damit es klemmt:
20250223_220152.jpg
20250223_220246.jpg
Ansonsten natürlich auch eine vollständig gebrickte Variante:
20250223_220002.jpg
20250223_220340.jpg
Auch bei den Hydraulik-Zylindern gab es mit Hilfe von Cobi-Teilen eine leichte Überarbeitung, damit die auch wirklich nahezu in der Höhe aufeinander aufbauen können. Die beiden größeren sind ausfahrbar, lediglich der kleinste muss für den einegfahrenen Zustand umgebaut werden:
20250223_222352.jpg
20250223_222512.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
BumBum
Moderator
Beiträge: 12324
Registriert: 25. Januar 2022 19:02

Re: [MOD+MOC] calibans Feuerwehr-Erlebniswelt

Beitrag von BumBum »

Für die kleine Größe wirklich toll geworden! Nur die letzte Schere wirkt etwas sehr groß :D
Da gefällt mir die Playmobilvariante doch besser. Tolle Idee auch - muss man erstmal haben :)
Benutzeravatar
caliban
Klemmbaustein-Oberguru
Beiträge: 1743
Registriert: 28. August 2023 11:23

Re: [MOD+MOC] calibans Feuerwehr-Erlebniswelt

Beitrag von caliban »

Anhängeleiter AL 12 (Carl Metz Baujahr 1950er)

Nach langer Zeit musste ich mal endlich mit dem eigenen Fuhrpark weitermachen. Dazu gehörte lange Zeit auch eine Anhängeleiter AL 12 der Firma Carl Metz, also für eine Rettungshöhe von 12 m geeignet, womit man immerhin bis ins 3. OG kommt. Beschafft in den 50ern des vorigen Jahrhunderts musste sie erst vor ein paar Jahren ausgemustert werden und erreichte formal eine Dienstzeit von über 60 Jahren! Verschrottet wurde sie übrigens nicht, sondern wurde weiterverkauft und tut weiterhin ihren Dienst in der Privathand eines Feuerwehrangehörigen.

Anhängeleitern sind, wie der Name es bereits verrät, Leitern zum Anhängen, was sie insbesondere von den sogenannten tragbaren Leitern unterscheidet. Große Verbeitung fanden die Anhängeleitern besonders im letzten Jahrhundert in den Freiwilligen Feuerwehren, war sie doch ein probates Mittel, um eine Leiter mit eigenem festen Stand anzustellen. Drehleitern, also befestigte Leitern auf Fahrzeugen, waren wegen des Preises meist noch den größeren Städten vorbehalten. Da es verschiedene Leitertypen mit unterschiedlichen Rettungshöhen von 10 bis 22 m gab, war der Nachteil eher weniger die Größe der Leiter, sondern ihr höherer Aufwand beim Aufstellen: Idealerweise sind vier Personen beim Aufbau gebunden und zwei müssen später ständig zur Betreuung und Sicherung der Leiter abkommandiert werden. Durch die größere Verbreitung und Verfügbarkeit von Drehleitern, auch auf dem Land, ist dieser Leitertyp somit auf den Rückgang, sodass es seit 2007 noch nicht mal mehr eine Feuerwehrnorm dazu existiert.

Trotzdem war es mir ein Bedürfnis dieses Schätzchen nachzubauen, auch wenn ich mich lange vor der Herausforderung des filigranen Gestells scheute. Immerhin durfte ich noch einige Jahre Einsatz (ok, vorrangig Übungseinsatz) mit der Leiter erleben.

Hier nun das Ergebnis meiner Bemühungen. Vorneweg: Ich habe versucht, soviele Teile wie möglich in rot zu verwenden. Wo es mir nicht gelang, habe ich vorrangig schwarz benutzt in der Hoffnung, dieses bald austauschen zu können. Die meisten Teile wurden von Lego oder kompatiblen Herstellern verwendet. Lediglich die Aufhängung und die Räder sind von Cobi, einfach weil es die passendsten sind, bis auf die Farbe der Felgen, welche ich leider lackieren musste, da ich mir her vorerst keine Hoffnung mache, dass ich die noch zeitnah in rot erhalte.
20250228_180039.jpg
20250228_180800.jpg
20250228_180813.jpg
20250228_180824.jpg
Der typische Aufbau der Anhäüngeleitern ist ein einachsiges Fahrgestell plus Führungsrad. Der Leiteraufbau an sich wird später über das Gerüst auf vier Stützen stehen. Die Anhängekupplung ist in die Leiter integriert und nur im eingefahrenen Zustand erreichbar. Das ganze Gerüst wird im gepackten Zustand an der Leiter gesichert, wodurch es schräg steht. Zu erkennen sind die hölzernen Unterlegplatten, sowie die Kiste mit den Sicherungsleinen und Unterlegkeilen. Die abziehbaren Kurbeln sind im Modell mittig befestigt.

Der eigentliche Aufbau geht so vonstatten: Zuerst die Leiter grob ausrichten.
20250228_180929.jpg
Dann das Fahrgestell von der Leiter lösen.
20250228_181003.jpg
Sollte die Leiter bereits korrekt ausgerichtet sein, wird ein Rad mit Unterlegkeilen gesichert und es kann mit der Anbringung der Unterlegplatten begonnen werden.
20250228_214027.jpg
20250228_181138.jpg
Danach werden die Stützen runtergedreht und die Kurbeln ausgepackt.
20250228_181427.jpg
Diese werden auf jeder Seite zunächst mittig befestigt, um die Leiter aufzurichten. Ein einfaches Pendel am Ende der Leiter zeigt im Winkelkreis den aktuellen Aufrichtungswinkel an. Das ist wichtig, um die korrekte Traglast der Leiter zu bestimmen. Grundregel: Je steiler, desto mehr Gewicht ist zulässig.
20250228_182408.jpg
Danach werden die Kurbeln gelöst und am Ende der Leiter eingesteckt, um sie dann ausfahren zu können.
20250228_182639.jpg
20250228_195140.jpg
Nun kann die Leiter bestiegen werden. Was noch im Bild fehlt sind die zwei Sicherungsleute, die die Leinen halten, welche normalerweise an der Spitze der Leiter befestigt wurden.
20250228_195114.jpg
Insgesamt ist mir das Modell eigentlich gut gelungen, aber im Figurenmaßstab leider etwas zu groß. Allerdings geben die Leiterformteile nicht mehr her: Sie müssten kürzer sein. Schwerwiegender ist, dass sie nicht auf 6W- oder 8W-Fahrzeuge passt und die Anhängekupplung zu hoch steht. Das müsste ich in einer neuen Version anpassen. Für die dieses Modell ist aber auf jeden Fall ein passendes größeres Fahrzeug in Planung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Noppy_Brick
Forenmumie
Beiträge: 8785
Registriert: 25. Januar 2022 19:08

Re: [MOD+MOC] calibans Feuerwehr-Erlebniswelt

Beitrag von Noppy_Brick »

Wow, die ist dir aber enorm gut gelungen! So eine Anhängeleiter habe ich tatsächlich schon mal gesehen und bin beeindruckt ob deiner detaillierten Nachbildung :clap:
caliban hat geschrieben: 28. Februar 2025 22:33 ... und die Anhängekupplung zu hoch steht.
Ließe sich das nicht mit etwas kürzeren Bars lösen? Dann sollte zumindest die Anhängerkupplung tiefer kommen, oder?
Legt dir das Leben Steine in den Weg,
bau was Schönes draus! 8-)
Benutzeravatar
caliban
Klemmbaustein-Oberguru
Beiträge: 1743
Registriert: 28. August 2023 11:23

Re: [MOD+MOC] calibans Feuerwehr-Erlebniswelt

Beitrag von caliban »

@Noppy_Brick das ist etwas komplizierter, weil es nicht nur darum geht, dass die Kupplung tiefer kommt, sondern auch die Leiter insgesamt etwas (nicht 100%) waagerechter fährt. Aber selbst dann ist sie im Verhältnis einfach etwas zu groß, selbst für 8 Noppen Breite Fahrzeuge. Deswegen müsste ich sie insgesamt kleiner hinbekommen, mal schauen, wann mir dazu was einfällt. Aber bei der jetzigen Version fand ich es gut, dass es in sich korrekt wirkt und war damit erstmal zufrieden.
Benutzeravatar
caliban
Klemmbaustein-Oberguru
Beiträge: 1743
Registriert: 28. August 2023 11:23

Re: [MOD+MOC] calibans Feuerwehr-Erlebniswelt

Beitrag von caliban »

Sodele... hab nochmal gebastelt und die Leiter etwas kleiner hinbekommen, sodass sie nun besser zu 6W Fahrzeugen passt.

Großteil von Lego, manches von qman und die Reifen weißlich schon gar nicht mehr. Passen aber ganz gut.
20250313_214625.jpg
20250313_214635.jpg
20250313_214647.jpg
20250313_214841.jpg
20250313_214849.jpg
20250313_214920.jpg
20250313_214958.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Noppy_Brick
Forenmumie
Beiträge: 8785
Registriert: 25. Januar 2022 19:08

Re: [MOD+MOC] calibans Feuerwehr-Erlebniswelt

Beitrag von Noppy_Brick »

Sehr cool!
Legt dir das Leben Steine in den Weg,
bau was Schönes draus! 8-)
Benutzeravatar
caliban
Klemmbaustein-Oberguru
Beiträge: 1743
Registriert: 28. August 2023 11:23

Re: [MOD+MOC] calibans Feuerwehr-Erlebniswelt

Beitrag von caliban »

@Noppy_Brick Danke. Ich bin noch mit der mittleren Haspel unzufrieden, da sie sich mehr schlecht als bedienen lässt, aber mit der Größe bin ich sehr zufrieden. Passt nun auch endlich ins Gerätehaus. :)
Benutzeravatar
Phantomias
Zug-Besteller
Beiträge: 469
Registriert: 10. Juni 2024 09:35

Re: [MOD+MOC] calibans Feuerwehr-Erlebniswelt

Beitrag von Phantomias »

Ich weiß nicht warum, aber ich hab mir deinen Thread jetzt erst richtig angeschaut. Und, WOW!
Echt klasse, was du da aus KBS zauberst... :bet:
Ich bin nicht bekloppt, ich bin eine Special Edition...
Antworten