Field Report: Frankensteins Klemmbaustein Museum

Alle sonstigen Diskussionen zu Klemmbausteinen, die sonst nirgendwo passen.
Antworten
Benutzeravatar
Alpaka
Print-Verehrer
Beiträge: 120
Registriert: 25. Januar 2022 19:01

[Field Report] Frankensteins Klemmbaustein Museum

Beitrag von Alpaka »

Dachte mein Bericht zu Frankensteins Klemmbaustein Museum in Eckental kann im neuen Forum nicht schaden.
Falls es dafür einen passenderen Thread gibt, bitte verschieben.

Ich habe meinen gestrigen freien Tag genutzt und mich auf die beschwerliche Reise (auf der A3 braucht es gute Nerven) gemacht und das Museum besucht.
Direkt davor ist aktuell eine Baustelle, aber wenn man 50 Meter zu Fuß gehen kann, gibt es genügend Parkmöglichkeiten.
Sowohl das Museum, als auch der Shop sind nicht barrierefrei zu betreten.
Wegen den aktuellen Bestimmungen in Bayern zwecks Eindämmung der Corona Pandemie, gilt im Shop 2G und im Museum 2G+.
Die freundlichen Mitarbeiter erklären aber alles genau und unterstützen einen bei den Tests.
Es war alles schnell erledigt und dann hatte ich das ganze Museum für mich allein!

Im Treppenhaus gibt es einige große Sets zum Raumfahrt und Militär.
Da ich zum Beispiel die Cobi Flugzeuge nur von Bildern aus dem Internet kenne, war das wirklich interessant, wie groß die eigentlich sind.
Auch die Kriegsschiffe sind richtige Prügel.

Im 1. OG wartet mit der Brick City das Herzstück auf die neugierigen Blicke der Besucher.
Ein großflächiger Flughafen wirkte noch etwas unvollständig und war mit einem Bahnhof an das Stadtzentrum, welches jede Menge Modulars, viele auch nochmal aufgestockt, und Fahrzeuge beinhaltet, angeschlossen.
Besonders gut haben mir hier 2 benachbarte offenbar selbst gebaute Häuser in rot-weiß und schwarz-weiß gefallen, für die fast ausschließlich klassische Steine verwendet wurden, die aber dennoch wirklich gut aussehen. Falls jemand die Häuser auf den Bildern sucht, die sind eher im Hintergrund zu finden.
Neben einem Güterbahnhof gibt es auch noch einen großen Hafen mit allen sandgrünen Häusern, wobei der Angelladen neben der Werft total untergeht.
1.jpeg
2.jpeg
3.jpeg
4.jpeg
5.jpeg
6.jpeg
7.jpeg
8.jpeg
9.jpeg
10.jpeg
11.jpeg
Es folgt ein riesiger Berg, auf dem die Ninjago City trohnt. Diese grenzt an das Land der Piraten mit etwa 10 Schiffen, einer Festung, Port Royal, der Baracuda Bay sowie einem Bereich der Insulaner, die man aus den 90ern kennt.
12.jpeg
13.jpeg
In einem anderen Raum sind viele Space Sets ausgestellt.
Besonders hat mir hier der Iceplanet Snowspeeder und der Eclipse Supersternzerstörer gefallen. Hier gab es auch eine kleine Monorail, die eifrig auf und ab fuhr. Einzig die Schwarzlichtlampe, die die vielen trans-orange Teile schön zum Leuchten bringt, war leider ausgeschaltet.
15.jpeg
16.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Alpaka
Print-Verehrer
Beiträge: 120
Registriert: 25. Januar 2022 19:01

Re: [Field Report] Frankensteins Klemmbaustein Museum

Beitrag von Alpaka »

Weiter geht's denn leider konnte ich nicht alle Fotos in einen Beitrag laden:
17.jpeg
18.jpeg
19.jpeg
20.jpeg
In der Sonderausstellung ist die Winkelgasse noch bis zum Jahresende (wie ich hörte aber vermutlich noch länger) ausgestellt. Die verschiedenen Häuser sind wirklich gut gebaut. Ich tu mir immer schwer mit Dächern und habe mir diese besonders gut angeschaut. Auch die Fassaden haben wegen des magischen Themas einige interessante Bautechniken vorzuweisen.
Einzig der Blick in die Gassen selbst ist schwierig, aber man bekommt es hin, wenn man sich etwas vorbeugt. Generell sind die großen Displays nicht hinter Glas und ich hoffe doch sehr, dass kleine wie große Besucher so diszipliniert sind und nichts anfassen und dadurch kaputt machen, oder noch schlimmer, aus dem Museum entführen!
Ansonsten gibt es hier im Raum noch ein Monsterfighters Diorama und ein riesiges Disney Schloß, neben dem Hogwarts mikrig aussieht.
21.jpeg
22.jpeg
23.jpeg
Im 2. OG gibt es dann eine Art Cafeteria und einen Bereich zum selbst klemmen. Auch meinen Geburtstag könnte ich hier feiern, oder das nächste Forumtreffen…
Aber wenn man keine Kinder mit hat und keine Snacks benötigt, ist hier oben nicht viel geboten.

Nach einer guten Stunde - ich hatte mir alles 2x ganz genau angeschaut - war mein Durchgang beendet. Leute, die sich alles noch genauer ansehen und vielleicht noch mit einem Kollegen fachsimpeln, können hier aber gut und gerne noch mehr Zeit verbringen.

Im Shop habe ich mich dann auch noch umgesehen. War faszinierend so viele verschiedene Sets, viele auch EOL, zu sehen. Die Preise sind meines Erachtens ganz okay. Nicht übermäßig attraktiv, da wir hier im Forum vermutlich zumeist selbst importieren, aber wenn ich überlege wie ich es machen würde selbständig mit Klemmbausteinen zu handeln, dann würde ich sicher ähnlich kalkulieren müssen.
Bei den losen Steinen bin ich dann fündig geworden und bin in einen totalen Rausch verfallen.
Irgendwann war dann zum Glück die Schale voll und ich bin zur Kasse, wo ich natürlich viel mehr als geplant war ausgegeben habe.

Beim Anblick so vieler asiatischer Steine, wird durchaus auch der Appetit angeregt, daher sollte man seinen Besuch mit einem Mahl bei einem der asiatischen Restaurants am Ort abrunden.
Ich hatte nicht ganz so viel Zeit mitgebracht und wurde im Asia Eck bestens bewirtet.

Mein Fazit:
Ich habe viele schöne Eindrücke gewonnen und hoffe, dass sich das Museum etabliert. Toll auch, dass wir in Franken sowas haben.
Lohnt es sich?
Zähneknirschend finde ich ehrlich gesagt keine Antwort. Mit Baustellen und Staus hat meine Anfahrt 2 Stunden gedauert. Ich kann mich damit sicher noch glücklich schätzen und hatte die Reise noch mit anderen Zwischenstationen verbunden.
Wer eine weitere Anreise hat, sollte das besser auch tun. In der Gegend gibt es mehrere Outlets, die fränkische Schweiz, die Stadt Nürnberg und wer will, kann es auch mit einem Malle-Urlaub verbinden, wenn man vom Flughafen Nürnberg abfliegt.
Den Eintrittspreis empfand ich als etwas hoch, für das was zu sehen ist, aber wir wissen wohl alle was Klemmbausteine als Hobby und erst recht in dieser Dimension an Geld verschlingen. Ich möchte auch den Mut, die Kreativität und die ganze Arbeit, die mit so einem Projekt einhergeht wertschätzen, weshalb der Preis dann doch okay ist und ich dann auch noch im Shop eskaliert bin.

Letztlich konnte ich auf meiner Tour, die ein wenig an den Film „Nachts im Museum“ erinnerte, auch ein Gespräch belauschen, bei dem mehrere geplante Bereiche angeteasert wurden. Auch durch meine geistreiche Deduktion - die Mitarbeiterin an der Kasse klemmte fleißig Stormtrooper - konnte ich mir erschließen, was hier wohl noch alles entstehen wird…
Wenn die fertig gestellt werden, komme ich sicher gerne noch mal vorbei.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
COLOSSUS
Administrator
Beiträge: 6265
Registriert: 25. Januar 2022 19:01

Re: [Field Report] Frankensteins Klemmbaustein Museum

Beitrag von COLOSSUS »

Oh, wunderbar, danke für die Einblicke und vielen Fotos. :-)

Da ich aus Hildesheim komme, werde ich da vmtl. eh nicht so schnell hinkommen. Und wenn ich nach Malle will, gehts von Hannover aus. :-D
Alpaka hat geschrieben: 1. Februar 2022 19:18 und ein riesiges Disney Schloß, neben dem Hogwarts mikrig aussieht.
Ah, das kommt mir sehr vertraut vor. Das Set hatte ich vor rund 6 Monaten bei mir auf dem Bautisch. Das ist das Mould King 13132 "Paradise Castle". Und ja, es ist groß. :-D

Alpaka hat geschrieben: 1. Februar 2022 19:14 Falls es dafür einen passenderen Thread gibt, bitte verschieben.
Ich habe es in den "Klemmbaustein => Allgemeines"-Bereich verschoben. Quasi so eine Art "Off Topic für alles, was mit Klemmbausteinen zu tun hat".
Benutzeravatar
Okapi
Administrator
Beiträge: 1097
Registriert: 25. Januar 2022 19:01

Re: [Field Report] Frankensteins Klemmbaustein Museum

Beitrag von Okapi »

Vielen Dank für den tollen und ausführlichen Bericht. ;)
Da muss ich auch unbedingt mal hin, wenn ich in der Nähe bin.
Benutzeravatar
BumBum
Moderator
Beiträge: 12324
Registriert: 25. Januar 2022 19:02

Re: [Field Report] Frankensteins Klemmbaustein Museum

Beitrag von BumBum »

Wir waren ja auch mal dort und es war echt ganz nett, wenn man in der Ecke wohnt oder zufällig mal vorbeikommt.
Konnte auch ein paar neue Sachen auf deinen Fotos entdecken! Scheinen also fleißig rumzubauen. Sehr schön!
Den Platz hätte ich auch gerne :D
Benutzeravatar
steinreichTV
Urgestein
Beiträge: 2082
Registriert: 26. Januar 2022 00:02

Re: [Field Report] Frankensteins Klemmbaustein Museum

Beitrag von steinreichTV »

Eine längere Anreise nur für das Museum lohnt imo nicht, da war das Treffen mit einigen von euch im letzten Jahr ein willkommener Grund.

Aber es ist auf jeden Fall sehr sympatisch und ich denke ich werde auch irgendwann nochmals dort reinschauen.
Benutzeravatar
BumBum
Moderator
Beiträge: 12324
Registriert: 25. Januar 2022 19:02

Re: [Field Report] Frankensteins Klemmbaustein Museum

Beitrag von BumBum »

Hattest du nicht ein Video gemacht @steinreichTV

Und ja, Zustimmung - Extra Anfahrt lohnt sich nicht aber in Verbindung die dort zu unterstützen ist ne super Idee.
Würde ich in der Ecke wohnen, hätte ich bestimmt ein paar Modulars zur Ausstellung gegeben :D
Benutzeravatar
Noppy_Brick
Forenmumie
Beiträge: 8785
Registriert: 25. Januar 2022 19:08

Re: [Field Report] Frankensteins Klemmbaustein Museum

Beitrag von Noppy_Brick »

Sollte ich mal in der Ecke unterwegs sein oder mal bei einer Reise dran vorbei kommen, werde ich auf jeden Fall mal reinschauen!
Benutzeravatar
AndiObb
Ururgestein
Beiträge: 3043
Registriert: 25. Januar 2022 19:01

Re: Field Report: Frankensteins Klemmbaustein Museum

Beitrag von AndiObb »

Nachdem mein Sohn und ich gestern im Frankensteins waren, hole ich diesen Thread mal hervor und stelle fest, dass unser Minitreffen am 16.10.2021 zwar erwähnt ist, aber nicht weiter dokumentiert. Damals waren @Pangi.in.der.Klemme , @steinreichTV , @BumBum und @5N00P1 dabei (zumindest laut Foto, bin mir fast sicher dass auch @AlexBdf und @togemini vor Ort waren).

Ich fange mal mit den offensichtlichen Veränderungen an. Unten hängen nun drei Autos und im 1.OG gibt es nun eine kleine Ecke für Batman.
20250309_104601.jpg
20250309_105357.jpg
Im unteren Bereich des Treppenhauses stehen weiterhin Raketen und Co. Weiter oben wurde inzwischen getauscht bzw. ergänzt und es sind reichlich Cobi Panzer und Flugzeuge zu sehen.
20250309_111040.jpg
Kernstück des Museums ist weiterhin der große zusammenhängende Bereich im 1.OG, dort hat sich aber die letzten Jahre mMn nur wenig weiterentwickelt. Hierzu hatte ja @Alpaka schon gepostet, ich stelle im nachfolgenden Post noch ein paar Fotos ein.

Was mir beim ersten Besuch nicht aufgefallen war (durch Reinzoomen auf Fotos aber nachweislich bereits vorhanden) ist eine Guillotine samt geköpfter Figur. Das fand ich fast etwas unpassend hinsichtlich der beworbenen Zielgruppe, aber offensichtlich fiel es noch keinem Erwachsenen auf der sich dran gestört hätte.
20250309_110524.jpg
Das Winkelgassendiorama gibt es nicht mehr, dafür die "Sonderausstellung Mos Eisley". Auf den ersten Blick ganz nett, bei näherem Hinsehen leider nicht so überzeugend. Von Klonen über Snowtrooper bis zur ersten Ordnung sind alle da, die irgendwann mal irgendwie was mit Star Wars zu tun hatten. Räume und Flächen des MOC sind leider oft leer und lieblos (so aber z.B. auch das Fort im großen Diorama ... groß aber nackt).
20250309_105002.jpg
20250309_105011.jpg
20250309_105015.jpg
20250309_105128.jpg
Sehenswert hingegen waren die Militärmuseummocs von Bricksolder (NSW) im 2. OG - diese hätte man gerne auch etwas höher positionieren können, da man auf die Knie gehen musste um in die Räume zu sehen und alles gut betrachten zu können.
20250309_111253.jpg
20250309_111300.jpg
20250309_111313.jpg
DSC06419.JPG
DSC06420.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von AndiObb am 10. März 2025 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Tu es oder tu es nicht. Es gibt kein Versuchen.
Benutzeravatar
AndiObb
Ururgestein
Beiträge: 3043
Registriert: 25. Januar 2022 19:01

Re: Field Report: Frankensteins Klemmbaustein Museum

Beitrag von AndiObb »

Die diversen Fotos 1.OG:
20250309_105802.jpg
20250309_110053.jpg
20250309_110234.jpg
20250309_110331.jpg
20250309_110341.jpg
20250309_110757.jpg
20250309_110801.jpg
DSC06391.JPG
DSC06392.JPG
DSC06397.JPG
DSC06398.JPG
DSC06402.JPG
DSC06400.JPG
DSC06396.JPG
Ferner ist das große Gruselschloss im 2.OG durchaus sehenswert.
DSC06412.JPG
DSC06413.JPG
DSC06415.JPG
DSC06416.JPG
DSC06422.JPG
DSC06426.JPG
DSC06427.JPG
Die "Cafeteria" sind weiterhin ein paar Stühle und Automaten.

Der Shop ist nett, für uns Chinageschädigten und Preisoptimierten aber vermutlich weniger interessant. Bemerkenswert ist die Auswahl an Einzelsteinen, jedoch kosten hier 100g einen Euro mehr als bei BB und ab 500g gibts nur 10% Rabatt.

Persönliches Fazit:
Wenn man in der Gegend ist, sollte man als klemmbausteinaffiner Mensch mal vorbeischauen. Um mit der Familie einen ganzen verregneten Nachmittag zu verbringen ist aber zu wenig geboten - Mini-Bällebad hin, Klemmecke her. Der Spagat der angesprochenen Zielgruppen gelingt nur bedingt, ein AFOB ist kein 10jähriger - aber auch andersrum. Die Eintrittspreise sind fair, da gibts nichts zu mäkeln - wenn man über die Essenszeit dort ist, sollte man sich lieber selbst einen Snack mitnehmen (haben wir gemacht und war gut so). Als Erwachsener samt genauerer Betrachtung der Exponate und Besuch des Shops braucht man beim ersten mal keine 2,5 Std und ist beim zweiten mal in einer Stunde durch. Wir hatten den Ausflug mit der Abholung eines Sets auf dem Weg verbunden, somit war es für uns ok. Zwei Stunden einfache Wegstrecke mit dem Auto nur für den Besuch, da wären wir enttäuscht gewesen. Um das in gewisser Weise zu relativieren: ich habe absoluten Respekt vor den Leuten die das aufgezogen haben und maße mir nicht an, dass ich das besser machen würde. Als jemand "aus der Szene" würde ich nur meinen, dass hier Potenziale liegengelassen werden bzw. habe auf einige Dinge sicher eine andere Sicht als die dänisch geschädigten Großeltern, die einen Ausflug mit dem Enkel machen. Fakt ist aber auch, dass der Besuch der Bricking Bavaria um ein vielfaches lohnender ist. Ein Vergleich mit der Ausstellung von "Bob Brickfritz und Bricktexter" steht noch aus. Ist zwar deutlich näher aber nur unregelmäßig bzw. an wenigen Tagen geöffnet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tu es oder tu es nicht. Es gibt kein Versuchen.
Benutzeravatar
AlexBdf
Klemmbaustein-Oberguru
Beiträge: 1608
Registriert: 25. Januar 2022 19:19

Re: Field Report: Frankensteins Klemmbaustein Museum

Beitrag von AlexBdf »

Ich war inzwischen 3 mal da. Es war jedesmal eine schöne Zeit - inklusive Eintauchen in Kindheitserinnerungen. Dass unser "Forentreffen" schon 2021 war ... glatt vergessen.

Ich werde auch noch ein viertes und fünftes Mal.kommen.
BrickPod
Klemmbaustein-Oberguru
Beiträge: 1326
Registriert: 1. April 2023 15:30

Re: Field Report: Frankensteins Klemmbaustein Museum

Beitrag von BrickPod »

Und für alle, die noch nicht vor Ort waren, können sich gerne den Podcast mit dem Inhaber anhören

https://brickpod.de/podcast/frankensteins/
Hört gerne rein: https://brickpod.de
Benutzeravatar
BumBum
Moderator
Beiträge: 12324
Registriert: 25. Januar 2022 19:02

Re: Field Report: Frankensteins Klemmbaustein Museum

Beitrag von BumBum »

Danke für die Fotos @AndiObb
Das Museum schaut wirklich toll aus - viele schöne Details.
Aber ja, wenn man nicht gerade ums Eck wohnt, lohnt sich ein regelmäßiger Besuch wohl nicht so ganz,
aber irgendetwas Neues entdeckt man doch auch immer :)
Benutzeravatar
Alpaka
Print-Verehrer
Beiträge: 120
Registriert: 25. Januar 2022 19:01

Re: Field Report: Frankensteins Klemmbaustein Museum

Beitrag von Alpaka »

@AndiObb , danke dir für das Update!
Schön, dass es dort immer wieder was Neues zu entdecken gibt.
Wobei jetzt in den 3,5 Jahren nicht so viel passiert ist, als dass es sich lohnen würde extra dorthin zu fahren.
Das Gruselschloss ist wirklich cool, die Technik-Autos sind ansprechend in den Rahmen präsentiert, aber das Mos Eisley MOC haut mich jetzt nicht so aus den Socken. Klar, sicherlich immer noch besser, als man es selbst hinbekäme, aber für ein Ausstellungsstück in einem Museum bietet es noch einige Potenziale.
Das Militärmuseum kannte ich bislang nur von Bildern aus dem Internet. Wusste gar nicht, dass es dort ausgestellt ist.
Antworten