Das Set war Anfang des Jahres ein Spontankauf, basierend auf einem Tipp von @Waschmitttel, der das schicke Angebot bei EBKA entdeckt hatte. Keine 2 Stunden später war das Set meins.

Bevor ich auf verschiedene Details eingehe, hier erstmal ein paar Bilder für den Ersteindruck.
Aufbau
Wie fasse ich es zusammen: Ich denke, der Aufbau war insgesamt eher mühsam. Das lag an mehreren Faktoren. Die Steinequalität war eher mittelmäßig (siehe dazu das Extra-Kapitel), doch auch sonst waren die Bauschritte häufig kniffliger, als ich es von anderen 1:8 Technic-Sets gewohnt bin.
Immer wieder sollten in 3-4 Bauschritten vormontierte Teile dann mit dem Gesamtset verbunden werden, wo aber häufig zwei Zwangpunkte vorlagen, d.h. die 2. Seite mit ihren Pins würde eigentlich immer erst sauber passen, wenn auf der anderen Seite die Pins in die vorliegenden Liftarm-Löcher gedrückt werden sollten. Was aber eben vom Platz her gar nicht ging, weil das Teil eben erst dann perfekt reinpasst, wenn man beide Pin-Seiten gleichzeitig reingedrückt hat. Ich weiß nicht, ob ich es nachvollziehbar erklärt habe. Aber man musste manchmal etwas Gewalt ausüben bzw. das bestehende Set "dehnen", damit das neue Teil dann auch reingepasst hat. Solche Stellen gab es bestimmt 8-10x. Da müsste man eigentlich an der Bauanleitung nochmal hier und da nachjustieren und die Reihenfolge anpassen.
Auch sonst musste ich bei diesem Set deutlich häufiger mal die "Pause"-Taste von parallel geguckten Filmen/Serien drücken, um den aktuellen Bauschritt erstmal zu verstehen. Von anderen Sets bin ich flüssigeres Klemmen/Stecken gewohnt, wo man häufig parallel entspannt etwas gucken kann.
Einen weiteren Kritikpunkt sehe ich bei den Radkästen. Mit 10-15 Liftarm-Teilen, die man auf "soft axles" zieht, ist die Lösung ja eigentlich ganz schick, aber auch nur aus ganz bestimmten Blickwinkeln. Ansonsten ergeben sich sehr unschöne Gucklöcher, wie man hier z.B. gut erkennen kann.
Steinequalität
Es war mein erstes QiZhiLe-Set. Ich habe ehrlich gesagt nicht geguckt, ob das Set vielleicht auch neu gar nicht so viel teurer als die aufgerufenen 50 EUR ist. Das würde zumindest die eher mittelmäßige Steinequalität erklären. Bestimmte Achs <=> Achsloch-Kombinationen waren zu locker, andere zu fest. So manche Verbindung dürfte man jetzt nur noch mit Gewalt lösen können. Immerhin sind eigentlich alle zu lockeren Verbindungen am Ende dann so verbaut, dass da jetzt nichts abfällt, egal wie man den Wagen dreht und wendet.
Am Ende hält alles so, wie es soll, aber man merkt immer wieder, dass hier kein Marktführer für die Steine herangezogen wurde.
"Funktionen"
Ich setze das Thema extra in Anführungstriche, da die wenigen Auto-Standard-Funktionen auch nur solala arbeiten. Ja, Haube, Heckklappe und Türen bewegen sich normal und sind so schwergängig, dass sie auch in jeder Stellung stehen bleiben, das ist ok.
Aber ich weiß nicht, ob es an der minderen Steinequalität oder meinem schlechten Bau liegt, aber der Wagen rollt nur seeehr schwergäng. Wenn er nicht sogar gerade komplett blockiert und dann intern böse rattert. Ich weiß nicht, wann es klappt, wann nicht. Der 8-Zylinder wackelt mit, aber so richtig flüssig laufen tut das Ding nicht. Es ist sogar optional vorgesehen, dass man auch Motoren verbaut. Ich wage arg zu bezweifeln, dass Moteren diesen sehr hohen Widerstand überbrücken würden.
Und dann bleibt da noch die Lenkung. Die ist ebenso eher hakelig. Mit dem Lenkrad direkt geht praktisch nichts. Und eigentlich ist hinten auf der Heckklappe noch eine Hand-of-God-Steuerung vorgesehen. Doch hier hatte ich mich einmal kurz verbaut, doch aufgrund der hier dann leider viel zu hohen "Achs-Klemmkraft" habe ich direkt die komplette Lenkachse mit rausgezogen, so dass dann im inneren 2 Zahnräder direkt mit rausgepurzelt sind. Ich habe gar nicht erst versucht, diese 90°-Achs-Übersetzung, die man 200 Bauschritte vorher vorbereitet hatte, wieder zu reparieren.
Sticker
Alle guten Dinge sind drei - auch dieser große Technic-Wagen bietet wieder eine große Auswahl an 30-40 Stickern, die man platzieren könnte. Ich glaube, auch hier sind diverse Sticker extra so geschnitten, dass sie dann nur über ein Teil gehen. Das ist gut. Aber 100% konsequent haben sie es dann auch nicht gemacht.
Ich habe jedenfalls gar nicht erst mit den Stickern angefangen. So komplett schwarz sieht er auch edel aus (auch wenn meine Jungs sich das Aufbringen der Sticker gewünscht hatten

Fazit
Tja, bei diesem Set war der Weg teilweise eher steinig und der Bauspaß blieb etwas auf der Strecke. Wie immer entschädigt aber zumindest das Gesamtergebnis. Es gibt am Ende keinerlei wacklige, leicht abfallende Teile. Wenn er steht, ist er hübsch. Der Rest wird schnell vergessen.
Eine kleine Aufbau-Animation habe ich aber diesem Modell dennoch spendiert.