Set Nr.: 104584
Set Name: Star Trek Klingon Bird-of-Prey
Thema: Star Trek
Teile: 1539
Verfügbarkeit: Verfügbar
Preis: 99,95€
Sonstiges 1: Alles Drucke
Sonstiges 2: Mit Lizenz
Das Model ist schon am Freitag fertig geworden, am Wochenende war ich aber kaum zu Hause, (Stadtfest in Wilhelmshaven) daher kommt das versprochene Review auch erst jetzt.
Den Disclaimer aus dem Review zur Enterprise D lasse ich dieses mal weg, ganz sicher ob ich das wirklich Objektiv hin bekomme bin ich mir zwar nicht aber bei den Serien und Filmen mit der TOS Crew sollte das einigermaßen Funktionieren.
Verpackung
Das neue Verpackungsdesign gefällt mir Persönlich ganz gut, hat nicht mehr dieses Retro- Aussehen das mir in der ersten Welle schon nicht so gut gefallen hat. Anders als die Enterprise D, die innen noch zwei weitere Kartons hatte, kommt der Bird of Prey mit der Standard Karton Wanne die man von Xingbao schon kennt. Sind wohl nicht genug Teile als das sich der Aufwand mit den zwei Innen Kartons lohnen würde.
Qualität
Immer wieder das leidige Thema Teilequalität und Xingbao…
Die Teile sind keine Revolution verglichen mit der ersten Welle, aber eine Evolution hin zum besseren ist wahrnehmbar. Es ist wieder ein wilder mix aus alten und neuen Xingbao Teilen, (erkennbar am Angusspunkt und der Teilenummer) gezählt habe ich natürlich nicht aber ich denke die alten Teile überwiegen immer noch.
Die neuen Teile sind Qualitativ absolut auf Lego Niveau.
Bluebrixx scheint hier auch genau hin geschaut und eingegriffen zu haben: Die auf dem Zettel beschriebenen Teile fehlen nicht in den Bauschritten. Sie sind aber Qualitativ Mangelhaft und daher wurden gute Teile als Austausch dazu gepackt. Ich denke man erkennt direkt wo das Problem liegt.
Am Angusspunkt kann man auch gut erkennen dass die Ersatzteile aus einer neuen Gussform stammen.
Hervorheben möchte ich noch die Farbtreue der Grün töne, ich konnte absolut keinerlei Farbabweichungen feststellen. Daumen hoch

Anleitung
Die Anleitung ist sehr gut, falls es noch jemanden gibt der es nicht weiß… vorherige Bauschritte werden entsättigt dargestellt. Wenn man mich fragt sollte das jeder so machen.
Beim bauen ist mir in der Anleitung auch noch das hier ins Auge gesprungen: Falls jemand das Helden Video zu dem Model gesehen haben sollte: Wer lesen kann ist klar im Vorteil

Bau
Das Set ist in vier Bauschritte Unterteilt. Das sind bei über 1500 Teilen schon anständig große Bauschritte. Leider wieder in viel zu vielen Tüten. Nicht ganz so schlimm wie bei Cobi aber schon nahe dran.
Eigentlich wollte ich die Bauschritte wieder einzeln Dokumentieren, hab ich natürlich nach dem ersten Bauschritt schon wieder vergessen…
Naja, so sieht jedenfalls der erste von vier Bauschritten noch in den Tüten aus: Dazu dann die Tüten mit dem UCS- Schild und ein paar Platten und besagter Ersatz Teile. Man fängt mir dem Ständer an: Ich denke die Teile stammen noch alter Produktion, beim bauen fühlen sich die Teile jedenfalls nicht sehr wertig an. Dafür haben bei meinem Model die Fliesen aber relativ wenig Kratzer und Glänzen.
Die Mechanik zum hoch und runter drehen der Flügel ist vergleichsweise Primitiv. Aber es Funktioniert wenn man beim hoch kurbeln mit den Händen stützt. Beim Ansetzten der Flügel muss man aber aufpassen das die Ausrichtung stimmt. Das hat bei mir ein bisschen gedauert bis ich zufrieden war. In den Zwischenstellungen sind die Flügel allerdings trotzdem nicht absolut Parallel, ich bin mir nicht mal sicher ob das mit dieser Konstruktion überhaupt geht. In den End Stellungen passt es aber.
Die Teile in den Grün Tönen sind besser als die in Schwartz, auch die mit den Anguss Kratern. Nicht nur das ich keine Farbabweichungen wahrnehmen kann, sie fühlen sich auch besser an und die Fliesen haben nur ein paar Mikro Kratzer. Ich vermute das Xingbao hier ein anderes Granulat für diese Farbtöne verwendet hat, anders kann ich mir das nicht erklären. Mit den Gussformen kann es nix zu tun haben, die sind auch hier wild gemischt.
Am Ende des ersten Bauschrittes hat man den Hals vom Raubvogel und den ersten Teil des Schiffskörper fertig gestellt. Im zweiten Bauschritt kommen die einzigen Drucke im Set vor. Wie immer bei Xingbao sind die Drucke Perfekt. Aufgefallen sind mir in dem Bauschritt auch noch die Orangenen Trans Slopes, die haben schon was. Der zweite Bauschritt verbindet den Hals mit dem Schiffrumpf. ENDER ERSTER TEIL