Set Nr.: 104585
Set Name: Star Trek Danube-Klasse Runabout
Thema: Star Trek
Teile: 3090
Verfügbarkeit: verfügbar
Preis: 199,95€
Sonstiges 1: Alles Drucke
Sonstiges 2: Mit Lizenz
Gestern bin ich nach ca. 6-8 Stunden Bauzeit verteilt über zwei Wochen mit dem Schiff fertig geworden. Optisch eines der gelungensten Modelle die bisher bei BlueBrixx erschienen sind.
Leider nur Optisch, zu dem mittleren Model vom Borg Kubus hatte ich mal geschrieben dass ich mich weigere einen Verriss über ein Star Trek Model zu schreiben… dem kann ich zwar treu bleiben, streckenweise sah es aber schon anders aus.
Ich will dem ganzen aber nicht vorgreifen, also fangen wir mal an.
Verpackung
Gefällt mir immer noch gut. Wie zu Erwarten war kommt das Runabout in der großen Packung mit den zwei Innen Kartoons und wie ebenfalls zu Erwarten war haben die Beschriftung „A“ und „B“ wieder nichts mit dem Inhalt zu tun. Alles wie gehabt.
Qualität
Tja… typisch Xingbao und ich vermute ich hatte dieses mal Pech.
Die Fliesen hatten im Vergleich mit den anderen vier Sets der zweiten Welle die ich habe mehr Kratzer und es gab Überdurchschnittlich viele Teile mit sehr wenig Klemmkraft.
Das war aber kein durchgehendes Problem. Wenn ich ein bestimmtes Teil mit wenig Klemmkraft hatte bedeutete das nicht, dass alle Teile dieses Typs wenig Klemmkraft hatten. Schon seltsam, dass hatte ich bei Xingbao in der Form bisher noch nicht.
Die Klemmkraft war aber an keiner Stelle ein echtes Problem, alles wurde im Bau weiter abgesichert und nichts am Model fällt durch Mangelnde Klemmkraft ab.
Eigentlich ist sogar das Gegenteil der Fall, das große Problem in der Teilequalität das den Bau dieses Sets so frustrierend macht ist durch zu hohe Friktion verursacht. Dazu dann später mehr.
Anleitung
Gewohnte Qualität von Xingbao, vorherige Bauschritte ausgegraut, gute Darstellung, lediglich kleine Probleme in der Farbechtheit bei einigen wenigen Farben. Hier im Model betrifft das nur das Gold und das ist dann kein Problem, es gibt nichts was so Ähnlich aussehen würde.
Mit dem intelligenten Einsatz von mehrfach Bau Anweisungen und eventuell einer Parallelbau Darstellung wie bei Cobi hätte man die Bauanleitung sicher um 20 Seiten kürzen können. Bei einer länge von 184 Seiten kommt es da aber vermutlich nicht drauf an…
Bau
Das Set ist in acht Bauschritte Unterteilt. Bei über 3000 Teilen sind das angenehm große Bauschritte.
Los geht es mit Basis des Schiffes. Das ganze Set ist ziemlich Massiv gebaut. Der Innenraum nimmt schon im ersten Bauschritt langsam gestellt an. Und wird im zweiten Bauabschnitt weiter ausgebaut. Am Ende des zweiten Bauschrittes ist der Innenraum vom Rumpf fertig gestellt und die Ausleger zu dem Warpgondeln nehmen gestallt an. Danach folgen die Warpgondeln im dritten Bauabschnitt. Diese werden dann vorne und hinten abgeschlossen. Die Abschlüsse neigen zum Abfallen, lassen sich aber Problemlos wieder anbringen. Einfach während des Baus zur Seite legen und am Schluss dran machen.
Bis hierhin war der Bau eine Freude, kein Frust stellen, alles super…
Und ab hier habe ich dann bis Ende Bauschritt 5 keine Bilder mehr gemacht, vermutlich weil ich zu sehr mit Fluchen beschäftigt war.
Das Problem ist eigentlich ein alt bekanntes bei Xingbao: Schon bei den ersten Bundeswehr Sets die ich zu Anfang meiner Klemm Karriere gebaut habe hatten die Hinges das Problem dass:
1. Die Klemmkraft vom Sockel zu hoch ist
2. Die Friktion vom Einsatz zu hoch ist
Einzig die Noppen vom Einsatz sind von der Klemmkraft normal.
Üblicherweise ist das kein Problem, man richtet das am besten in der Hand aus bevor man es ans Model montiert oder drückt kräftig auf die Noppen vom Einsatz wenn man den Winkel verändern will.
Aber bei einer solchen Konstruktion bei der 14 Hinges auf zwei Ebenen nahezu perfekt ausgerichtet werden müssen damit der Aufsatz am Ende passt… beim Versuch das irgendwie hin zu kriegen kann ich gar nicht zählen wie oft mir das oben an den Hinges wieder auseinander gefallen ist. Am Ende war ich so Frustriert das ich das aller erste mal in diesem Jahr zum Kleber gegriffen habe.
Also als Tipp von mir, nehmt Kleber oder sonstige Optionen um die Verbindung von den Hinges oben fester zu bekommen. Aber auch dann ist das Quälerei also ist der beste Tipp wohl die Hinges gegen die von einem anderen Hersteller zu tauschen. Man benötigt 28.
Irgendwann ist man durch dieses spezielle Tall der Tränen durch und fängt mit dem Cockpit an. Bei all der meckerei muss ich aber auch Anmerken das der Innenraum wirklich liebevoll gestaltet ist und auf jedes Detail geachtet wurde. Man mag mich korrigieren, aber ich glaube ich habe in Star Trek noch nie ein WC gesehen

Hier macht der Bau auch wieder Spaß und beim Setzen der Teile im Innenraum des Cockpits gehen mir diverse Ausschnitte aus der Serie durch den Kopf.
Quark und Odo die zusammen auf dem Weg zu einer Anhörung sind und die dann eine Bombe vom Orion Syndikat finden.
Jadzia Dax die mit einem Trill Anwärter und einem Mini Universum durch das Wurmloch fliegt.
Keiko und Chief O’Brian die von den Cardasianer aufgebracht werden.
Herlich, da krieg ich direkt Lust die Serie mal wieder zu schauen. Aber ich schweife ab

Im 6. Bauabschnitt kommen dann die oft erwähnten vier Sticker. Die Qualität der Sticker ist ok, leider passt die Farbe nicht ganz zum Druck, ein wenig blasser auch wenn man das auf dem Bild kaum sieht. Das Aufbringen der Sticker ist nicht ganz einfach und die gehen sehr schnell kaputt. Allerdings hat BlueBrixx die doppelte Menge bei gepackt, von daher hat man zwei Fehlversuche pro Sticker Variante.
ENDE TEIL 1 WEGEN BILD BEGRENZUNG