Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
- Dorothea Williams
- Klemmbaustein-Oberguru
- Beiträge: 1888
- Registriert: 27. August 2023 19:52
Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Durch die Erfindung des 3D-Drucks und dessen Einzug in die heimischen Hobbykeller bieten sich insbesondere für Klemmbausteinenthusiasten, die gerne auch einmal abseits vorgegebener Bahnen unterwegs sein wollen, völlig neue, bislang ungeahnte Möglichkeiten. Klemmbausteine selbst zu entwerfen und zu produzieren bekommt somit eine große Attraktivität.
Meist versuche ich dieser Versuchung zu widerstehen, da der Griff zum Custom-Bauteil für mich dem Grundgedanken des Klemmbausteines entgegensteht. Dann und wann gewinnt die Verlockung bei mir allerdings die Oberhand, so daß am Ende ein sogenanntes Custom-Bauteil die Werkbank verläßt.
Mit dem Griff nach dem verbotenen Apfel stehe ich sicherlich nicht alleine in der Welt. Demzufolge möchte ich obiges Thema zur Verfügung stellen, um Ideen und Designs selbsterstellter Klemmbausteine präsentieren, teilen und besprechen zu können.
In diesem Sinne wird es nun „individuell“.
Meist versuche ich dieser Versuchung zu widerstehen, da der Griff zum Custom-Bauteil für mich dem Grundgedanken des Klemmbausteines entgegensteht. Dann und wann gewinnt die Verlockung bei mir allerdings die Oberhand, so daß am Ende ein sogenanntes Custom-Bauteil die Werkbank verläßt.
Mit dem Griff nach dem verbotenen Apfel stehe ich sicherlich nicht alleine in der Welt. Demzufolge möchte ich obiges Thema zur Verfügung stellen, um Ideen und Designs selbsterstellter Klemmbausteine präsentieren, teilen und besprechen zu können.
In diesem Sinne wird es nun „individuell“.
The best Man for this Job is a Wo-Man.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
- Dorothea Williams
- Klemmbaustein-Oberguru
- Beiträge: 1888
- Registriert: 27. August 2023 19:52
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Solid Stud with C-Clip
Folgendes Klemmbauteil war zwar nicht mein erstes selbsterstelltes, dafür aber eines der für mich wichtigsten.
Es handelt sich um eine Noppe mit einem C-Clip am einen Ende.
Der C-Clip ist dabei so geformt, daß eine eingeklippte Bar bündig zur Noppe abschließt. Klemmt man das Konstrukt aus Custom-Part (hier grau) und eingeklippter Bar (hier rot) unter eine Plate (hier gelb), worin deren eigentlicher Verwendungszweck besteht, stoßen Bar und Plate spaltenfrei aufeinander.
Um einen solchen Stoß simpel, platzsparend und ohne weitere Verrenkungen herzustellen, habe ich mir das Custom-Part ausgedacht. Mittlerweile kommt es recht großzügig zum Einsatz.
Folgendes Klemmbauteil war zwar nicht mein erstes selbsterstelltes, dafür aber eines der für mich wichtigsten.
Es handelt sich um eine Noppe mit einem C-Clip am einen Ende.
Der C-Clip ist dabei so geformt, daß eine eingeklippte Bar bündig zur Noppe abschließt. Klemmt man das Konstrukt aus Custom-Part (hier grau) und eingeklippter Bar (hier rot) unter eine Plate (hier gelb), worin deren eigentlicher Verwendungszweck besteht, stoßen Bar und Plate spaltenfrei aufeinander.
Um einen solchen Stoß simpel, platzsparend und ohne weitere Verrenkungen herzustellen, habe ich mir das Custom-Part ausgedacht. Mittlerweile kommt es recht großzügig zum Einsatz.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
The best Man for this Job is a Wo-Man.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Jaja, ich müsste mich auch langsam mal aufraffen. Ich bin immer bereit, Mittel einzusetzen, die dem "Grundgedanken des Klemmbausteines" widersprechen, z.B. Klebstoff oder Cuttermesser.Dorothea Williams hat geschrieben: ↑8. November 2025 21:03 Klemmbausteine selbst zu entwerfen und zu produzieren bekommt somit eine große Attraktivität.
Welche Software verwendest du? Wo kriegst du die Maße her? Hst dur irgendwelche (unverbindliche) Tips für Einsteiger?
Vielleicht kommt ja dann bei mir irgenwann mal sowas aus dem Drucker:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MOD-Tüftler ??? Der erste Versuch war leider nicht so erfolgreich ...
- Dorothea Williams
- Klemmbaustein-Oberguru
- Beiträge: 1888
- Registriert: 27. August 2023 19:52
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Dem Bearbeiten von Bauteilen (bohren; sägen; schneiden; feilen; kleben) stehe ich nun auch nicht komplett ablehnend gegenüber, wenngleich ich es zu vermeiden suche. Das Schneiden von Bars ist bei mir inzwischen allerdings an der Tagesordnung.
Maße ergeben sich zumeist aus der allgemeinen Bausteingeometrie oder werden davon abgeleitet. Der obige C-Clip beispielsweise ist eine Ableitung eines vollständigen C-Clips, den ich einst für ein anderes Bauteil digitalisierte; hierfür wurde dieser verschmalert und in der Höhe gekürzt.
Konkrete Tips zum Thema Software (zur Konstruktion) und Hardware (3D-Drucker, Filamente usw.) habe ich keine. Meine Bauteile existieren allesamt nur digital.
Maße ergeben sich zumeist aus der allgemeinen Bausteingeometrie oder werden davon abgeleitet. Der obige C-Clip beispielsweise ist eine Ableitung eines vollständigen C-Clips, den ich einst für ein anderes Bauteil digitalisierte; hierfür wurde dieser verschmalert und in der Höhe gekürzt.
Konkrete Tips zum Thema Software (zur Konstruktion) und Hardware (3D-Drucker, Filamente usw.) habe ich keine. Meine Bauteile existieren allesamt nur digital.
The best Man for this Job is a Wo-Man.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
- CouchBricker
- Polybag-Bauer
- Beiträge: 11
- Registriert: 5. November 2025 12:17
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Zu den Legomaßen allgemein gibt es diesen Thread auf Reddit: What are the dimensions of a LEGO brick?
Hier das "Maßblatt" dazu:
Hier das "Maßblatt" dazu:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Dorothea Williams
- Klemmbaustein-Oberguru
- Beiträge: 1888
- Registriert: 27. August 2023 19:52
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Weitere allgemeine Bilder und Maße:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
The best Man for this Job is a Wo-Man.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
- skjoldar skildpadden
- Klemmbaustein-Oberguru
- Beiträge: 1138
- Registriert: 20. März 2023 16:47
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Mich würden an der Stelle eure Erfahrungen beim 1:1 Drucken für Standard Blocks interessieren. 
Also wie gut oder wie nachteilig sich da die Passgenauigkeit zwischen realen Steinen und gedruckten Steinen verhält.
Ich denke da vor allem an die Unterseiten von Plates und Flat Tiles, weil da dass klassische Rastermaß evtl mit 1,6mm 'zu kurz greift'.
Auch denke ich da an das softe oder sperrige Aufnoppen von Noppen oder Noppenaufnahmen ohne Fase oder Verrundung.
Und konstruiert und druckt ihr da (auch bei Cutouts) mit oder ohne den seitlichen Abzügen der äußeren Kontur von 0,1mm?
Also wie gut oder wie nachteilig sich da die Passgenauigkeit zwischen realen Steinen und gedruckten Steinen verhält.
Ich denke da vor allem an die Unterseiten von Plates und Flat Tiles, weil da dass klassische Rastermaß evtl mit 1,6mm 'zu kurz greift'.
Auch denke ich da an das softe oder sperrige Aufnoppen von Noppen oder Noppenaufnahmen ohne Fase oder Verrundung.
Und konstruiert und druckt ihr da (auch bei Cutouts) mit oder ohne den seitlichen Abzügen der äußeren Kontur von 0,1mm?
- Da_Real_2x2
- Teile-Experte
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. März 2023 01:35
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
So genau zu drucken, daß es sich wie ein Spritzguß-Teil verhält, dürfte mit Consumer-Druckern wohl nicht möglich sein, da geht es um 100stel Millimeter. Oder hat da schon mal jemand Erfolg gehabt?
Ich will nur kurz gucken, nichts kaufen. Ich will nur kurz gucken, nichts kaufen. Ich will nur… ooh, neue Klemmbausteine… m(
- CouchBricker
- Polybag-Bauer
- Beiträge: 11
- Registriert: 5. November 2025 12:17
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Mit den Filament Druckern, die im Handel verfügbar sind, wird das kaum gelingen. Da sind wir eher im Toleranzbereich von 1-2 Zehnteln. Evtl. könnte es mit den Resin Druckern klappen, die sind ja recht statisch aufgebaut.
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Ein 3D Drucker zu kaufen hab ich nicht vor. Es soll aber Dienstleister geben, da muss ich mich mal schlau machen.CouchBricker hat geschrieben: ↑9. November 2025 14:14 Mit den Filament Druckern, die im Handel verfügbar sind, wird das kaum gelingen.
MOD-Tüftler ??? Der erste Versuch war leider nicht so erfolgreich ...
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Genial, ich kannte bisher nur das allgemeine Lego-Dings. Danke!
In welchem Programm? Blender?Dorothea Williams hat geschrieben: ↑9. November 2025 00:34 Meine Bauteile existieren allesamt nur digital.
MOD-Tüftler ??? Der erste Versuch war leider nicht so erfolgreich ...
- Dorothea Williams
- Klemmbaustein-Oberguru
- Beiträge: 1888
- Registriert: 27. August 2023 19:52
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Bauteile digitalisiere ich zur Verwendung mit der 'LDraw'-Bauteilbibliothek. Das 'LDraw'-System verwendet seinen eigenen Standard zur Deklaration von Elementen. Inwieweit 3D-Software wie das angesprochene 'Blender' hierbei dienlich sein kann, entzieht sich meiner Kenntnis; ich habe es bis dato nicht benutzt.
The best Man for this Job is a Wo-Man.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
- skjoldar skildpadden
- Klemmbaustein-Oberguru
- Beiträge: 1138
- Registriert: 20. März 2023 16:47
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
@Dorothea Williams nun haste aber immer noch nicht verraten, womit du deine Bauteile digitalisierst. 
Vielleicht ja mit Solid Works oder Solid Edge oder etwas vergleichbarem?
Vielleicht ja mit Solid Works oder Solid Edge oder etwas vergleichbarem?
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Schau wir mal. Es hat lange gedauert um mich in Blender einzuarbeiten und ich würde nicht gerne was neues anfangen. Aber ich guck mir LDraw mal an. Blender hat eine eingebaute Prüfroutine für 3D Druck und einen Export in das Stl-Format.Dorothea Williams hat geschrieben: ↑9. November 2025 15:28 Inwieweit 3D-Software wie das angesprochene 'Blender' hierbei dienlich sein kann, entzieht sich meiner Kenntnis
MOD-Tüftler ??? Der erste Versuch war leider nicht so erfolgreich ...
- Dorothea Williams
- Klemmbaustein-Oberguru
- Beiträge: 1888
- Registriert: 27. August 2023 19:52
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Zum Konstruieren und 3D-Drucken von Klemmbauteilen bedarf es 'LDraw' überhaupt nicht. 'LDraw' ist nur dann erforderlich, wenn man digital Bauen möchte. Somit könnten Sie 'LDraw' getrost umgehen. Andererseits ist 'LDraw' durchaus interessant.
The best Man for this Job is a Wo-Man.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
- Dorothea Williams
- Klemmbaustein-Oberguru
- Beiträge: 1888
- Registriert: 27. August 2023 19:52
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Stud with Center Base for Two Studs
Das nächste Custom-Bauteil ordnet sich in die Kategorie der sogenannten Offsetter ein. Mithilfe von Offsettern läßt sich das starre Noppenraster durchbrechen, so daß beispielsweise der Versatz eines Bauteiles um eine halbe Noppe möglich wird.
Das Custom-Bauteil (hier grau) besteht aus zwei Ebenen: Einer Adapterbasis und einer Noppe. Die Adapterbasis paßt formlich zwischen zwei in Reihe stehenden Noppen. Die Noppe des Custom-Bauteiles positioniert sich dadurch zwischen zwei in Reihe (hier der gelben Plate) stehenden Noppen und bildet somit den Rasterversatz um eine halbe Noppe.
Die Noppe des Custom-Bauteiles ließe sich alternativ auch noch als Hollow Stud (Hohlnoppe) ausführen.
Das nächste Custom-Bauteil ordnet sich in die Kategorie der sogenannten Offsetter ein. Mithilfe von Offsettern läßt sich das starre Noppenraster durchbrechen, so daß beispielsweise der Versatz eines Bauteiles um eine halbe Noppe möglich wird.
Das Custom-Bauteil (hier grau) besteht aus zwei Ebenen: Einer Adapterbasis und einer Noppe. Die Adapterbasis paßt formlich zwischen zwei in Reihe stehenden Noppen. Die Noppe des Custom-Bauteiles positioniert sich dadurch zwischen zwei in Reihe (hier der gelben Plate) stehenden Noppen und bildet somit den Rasterversatz um eine halbe Noppe.
Die Noppe des Custom-Bauteiles ließe sich alternativ auch noch als Hollow Stud (Hohlnoppe) ausführen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
The best Man for this Job is a Wo-Man.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
- Dorothea Williams
- Klemmbaustein-Oberguru
- Beiträge: 1888
- Registriert: 27. August 2023 19:52
Re: Custom-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Stud with Center Base for Four Studs and with Open Bar Hole
Unter dem etwas sperrigen Arbeitstitel firmiert der nächste Offsetter.
Auch er ist für das Durchbrechen des starren Noppenrasters konzipiert, so daß der Versatz eines Bauteiles um eine halbe Noppe möglich wird. Im Gegensatz zum vorherigen Offsetter ist der Platz des hier gezeigten zwischen vier Noppen.
Unter dem etwas sperrigen Arbeitstitel firmiert der nächste Offsetter.
Auch er ist für das Durchbrechen des starren Noppenrasters konzipiert, so daß der Versatz eines Bauteiles um eine halbe Noppe möglich wird. Im Gegensatz zum vorherigen Offsetter ist der Platz des hier gezeigten zwischen vier Noppen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
The best Man for this Job is a Wo-Man.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.
Dieser Beitrag wurde mithilfe von NI (Natürlicher Intelligenz) erstellt.