[Bautagebuch] Blue Brixx Flying Scotchman 108477

Alles was fährt, schwimmt oder fliegt
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Blaue-Pin-Hasser
Beiträge: 64
Registriert: 18. Oktober 2025 09:51

[Bautagebuch] Blue Brixx Flying Scotchman 108477

Beitrag von Michael »

Ikonische Dampflok mit 8N Breite
60€ bei Blue Bricks direkt
1315 Teile (= 0,046€ pro Teil)
Keine Aufkleber

Anreiz:
Eine ikonische Lok mit legendärem Ruf (des Originals natürlich). Mehrere Geschwindigkeits- und Langstreckenrekorde.
Und ein noch: "Ups!". Die Lok heißt eigentlich "Flying Scotsman". Also ein S anstelle des CH. Sowas passiert halt, wenn jegliche Beschriftung fehlt ... :lol:

Auspacken:
Die Lok kommt in einem einfachen Karton ohne farbige Bedruckung. Das ist bei BB-Special so üblich. Enthalten sind rund 28 Tüten mit Teilen und zwei grüne Schläuche separat.

Negatives (für mich besonders wichtige Punkte sind mit !!! markiert):
- Keine Bauabschnitte !!!
- Die Lok wirkt ein wenig kahl, es sind keine Aufkleber dabei aber auch keine Bedruckung irgendeiner Art. Ein bisschen Beschriftung ist bei einer Lok nun mal der Tüpfel, ohne den das i kein i ist.
- Keine gedruckte Anleitung. Um sich das PDF runterladen zu können muss man ein Konto bei BB haben. !!!
- Ein wenig überzeugendes Motorisierungskonzept. Zwei L Motoren in die Lok und die Batteriebox in den Tender? Hässliche Kabel zwischen Lok und Tender? !!!
- Die Achse in Bauschritt 7 ist m. E. zu kurz. Es geht zwar, aber für mich nicht gut genug.
- Nach Einbau des Gestänges auf den großen Rädern ist das Getriebe überraschend schwergängig. Wahrscheinlich weil die kurze Stange zum Zylinder am Rad schleift. Wenn ich das Teil später motorisiere, werd' ich das ändern (der Hobel liegt schon bereit).
- Fehlteile: eine 1x1 Platte grün und fünf 1x2 Platten schwarz.

Positives:
- Ein schönes Modell. Besonders gefallen hat mir das Grün, dass sich angenehm vom grellen Laubfrosch-Grün anderer Modelle unterscheidet.
- Die Anleitung ist gegenüber der V60 von BB, die ich vor kurzem gebaut habe, um Klassen besser. Angaben zu Teilegrößen und Farben gibt es an den Stellen, wo es wichtig ist.
- Die Motorisierung und Kabelführung ist da beschrieben, wo die Angaben benötigt werden, und nicht erst am Ende der Anleitung. Benötigte Teile liegen zusätzlich bei.
- Magnetkupplungen.
- Haftringe für die Räder (geht doch ...).
- Klemmkraft der Steine und Farbqualität sind gut. Was die Farbe betrifft, bin ich allerdings nicht sehr pingelig.

Sonstiges:
- Hässliche Anspritzpunkte auf den Noppen. Die sind nach Fertigstellung bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr zu sehen.
- Bei einigen Farben habe ich Schlieren gefunden, z. B. bei diesem komischen Dunkelgrau im Führerstand oder bei Silbergrau. Gem. Blue Brix Video soll das so sein.
- Der Schwierigkeitsgrad ist durchaus auf erhöhtem Niveau. Ein Bastler der bisher nur Logo gebaut hat, wird es herausfordernd finden.

Fazit:
Eine schöne Lok (zumindest als Ausstellungs-Modell) und ein schönes Bauerlebnis. Allerdings fehlt eine gedruckte Bauanleitung und eine Bedruckung. Es muss ja nicht gleich eine AC/DC Lizenz sein, DB reicht schon.

Zusammenbau:
Ich habe keine Motorisierung eingebaut, weil mir die Batteriekästen ausgegangen sind.
3. Beim Getriebeeinbau gleich darauf achten, dass die vordere und hintere Achse gleich ausgerichtet sind. Jetzt ist es noch leicht, ein Zahnrad um einen Zacken weiter zu drehen.
7. Die Achse ist m. E. zu kurz. Es geht, aber ich finde es halt grenzwertig. Habe eine gleichartige, aber längere Achse zurechtgestutzt. Das Zahnrad kommt als erstes auf die Achse.
24. Hier empfiehlt es sich, mit den 3 Stufenteilen eine neue Baugruppe zu beginnen und den Rest erstmal bei Seite zu legen.
36. Hier fehlt ein "x2"
44. Jetzt muss die in 24 begonnene Baugruppe eingebaut werden.
42 und 46: Platte mit Noppen oben und unten.
59-64: Die Baugruppe kann spiegelbildlich ein zweites mal gebaut werden, Schritte 65-68 entfallen dann.
80-85: Die Zylinder können ebenfalls gleichzeitig gespiegelt ein zweites Mal gebaut werden. 91-96 einfallen dann.
85: Die Stangen am Zylinder nicht zu tief reinstecken.
87-89: Das Gestänge kann gleich zwei Mal gebaut werden (98-100 entfallen dann).
101: Das Getriebe prüfen. Wahrscheinlich klemmt es trotz aller Sorgfalt ein bisschen. Das geht nicht nur mir so.
119: Hier kommen die ganz kleinen Räder rein.
163: Hier werden die komischen Kringel verbaut. (Klemmkraftverstärker?)
237: Der Bau des Tenders beginnt.
309-311: Das Ding kann gleich vier mal gebaut werden. 314-316, 327-329 und 332-334 entfallen dann.
337: Fertich. Insgesamt gibt's nur sehr wenige kritische Stellen. Ein bisschen mitdenken muss man trotzdem.

Motorisierung:
Hab noch eine Batteriebox (Cada) und einen Power-Motor L von Stone-Heap "im Zulauf". Wenn die da sind werd' ich versuchen, die Teile in die Lok zu quetschen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Blaue-Pin-Hasser ??? Nee, das ist nicht korrekt. Eigentlich hasse ich rote und gelbe Pins im falschen Umfeld ebenfalls.
Antworten