Das glaube ich beides nicht.
Ist das mal klar belegt worden, dass LEGO bunte Teile, die irgendwo übrig geblieben sind, bewusst in anderen Sets verwurstet und quasi ihren Designern mit auf dem Weg gibt: Ihr müsst 15x diesen rosa Stein und 7x den hell-grünen Stein da einbauen?
Das ist doch eher eine der vielen "schönen Geschichten", die der HdS oder andere in die Welt setzen und immer wieder gern erzählen.
Und dass sie damit bewusst das Zerlegen und Neubauen von selbst gestalteten Sets verhindern, glaube ich auch nicht. Wer sagt denn, dass man beim Neubau nicht genau auch ein paar bunte Steine braucht?
Ich denke, das Hauptmotiv ist (und das bekräftigt ja auch LEGO immer wieder) die Einfachheit des Aufbaus. LEGO möchte eben immer möglichst Einsteiger-freundlich bleiben. Für die große, große Masse produzieren. Sie verwenden daher z.B. auch keine "illegalen Bautechniken" und im Normalfall gibt es pro Bausschritt höchstens 5 Teile. Oder die Technic-Pins sind Farbcodiert, damit man diese eindeutig und schnell auseinander halten kann. All das vereinfacht das Bauen und senkt die Einstiegshöhe ungemein.
Für 80-90% aller LEGO-Kunden sind das genau die Faktoren, die für sie passen. Vor allem wenn man von den bunten Steinen irgendwo in der Mitte der Konstruktion am Ende meist überhaupt nichts sieht, weil dann die "schöne Schale" drumherum gebaut worden ist.
Und jetzt bitte nicht mit den Sets und Beispielen kommen, wo man aus bestimmten Winkeln doch was buntes sehen kann. Klar, die gibt es, das ist nicht schön. Aber ich denke, das sind Ausnahmen. Und auch die werden wieder nur von höchstens 10% aller LEGO-Kunden überhaupt bemerkt. Nur die blauen Pins sind vielleicht eine eigene Geschichte, weil die ja wirklich nicht kaschiert werden.
P.S.:
@Dorothea Williams - Sollten Deine "völlig klaren" Annahmen wieder mit Ironie bestückt sein, dann entschuldige, dass ich sie nicht herausgelesen habe. Ein

hinter so einem Satz könnte da schon kleine Wunder bewirken.
