@5N00P1
Die Designer bei/für BlueBrixx arbeiten mE mit dem Mold Portfolio von Lego minus ca 3 Jahre.
Das ist grob auch das Portfolio von
Meizhi/Xingbao/Lepin/King bzw
Qunlong/ZheGao/JING/LeLe, was diese durch ihre CopySets auch relativ zeitnah an Lego orientiert ergänzen.
Dies gilt mittlerweile auch grob für Golds/GoBricks. Die ja in kürzester Zeit ein umfangreiches Gussform Lager sich angelegt haben.
Alles, was die betreffenden Hersteller nicht selbst im WerkzeugLager haben, mieten sie wenn möglich von anderen an oder kaufen bei denen die Gussergebnisse ein.
Bisweilen werden aber auch kalkulatorisch die Designs nochmal überarbeitet und mit Molds getauscht, auf die diese selber Zugriff haben.
Jede dieser Hersteller Firmen werden ihre eigene stud.io Variante haben, mit der sie konstruieren und ihren eigenen Teile Fundus planen können.
BlueBrixx selber kauft sich für ihre BB Specials die Steine bei Qunlong in Mindestabnahmemengen pro Mold und Farbe ein. Das verzögert bisweilen wohl auch ihre Konfektionierung, da erstmal bei QL bestellt, dann produziert und geliefert wird.
Bestimmt sind deren Designer auch angehalten, die bereits bestehenden Bestände an Molds und Farbe erstmal zu nutzen.
Der Überzählige Teil an den Mindestabnahmemengen fließt dann in deren PartPacks zum Leeren der BB Lagerbestände in China.
Bei den Pro Sets liegt diese Kalkulation inkl. bisweiliger Abänderung bei den beauftragten Herstellern wie Woma, Meizhi/Xingbao, Golds (über HappyBuild und MoYu) und Qunlong. Und stimmt da die Set-Mindestabnahmemenge, dann werden da auch pro vorhandenem Mold gewünschte Farben spritzgegossen.
Der andere Teil der Pro Sets umfasst nur die veränderte Verpackung für das Umlabeln bereits bestender Sets oder auch das farbliche Abändern dieser.
Siehe XiangJun, Balody, Qman, Mork/UrGe, MoYu, MouldKing etc.
Vielleicht mag
@Bausteinreich da noch mehr aus dem "Nähkästchen plaudern"?! Wie das bei den Herstellern funktioniert.
